Abschwung trifft fast alle Bundesländer - zwei Ausnahmen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 18.09.2025 10:54

Abschwung trifft fast alle Bundesländer - zwei Ausnahmen

Konjunkturschwäche trifft fast alle Bundesländer (Foto: Marijan Murat/dpa)
Konjunkturschwäche trifft fast alle Bundesländer (Foto: Marijan Murat/dpa)
Konjunkturschwäche trifft fast alle Bundesländer (Foto: Marijan Murat/dpa)

Die schwache Konjunktur in Deutschland hat nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts fast alle Bundesländer in die roten Zahlen gedrückt. Am stärksten getroffen wurden demnach im zweiten Quartal Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, deren Wirtschaftsleistung um 1,1 Prozent beziehungsweise 0,7 Prozent schrumpfte. Gegen den Trend zulegen konnten nach Ifo-Zahlen lediglich das Saarland (plus 0,5 Prozent) und Rheinland-Pfalz (plus 0,1 Prozent).

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist dem Statistischen Bundesamt zufolge im zweiten Quartal 2025 um 0,3 Prozent zum Vorquartal geschrumpft. Zum Jahresauftakt hatte noch ein Mini-Wachstum gegeben - weil aus Angst vor den damaligen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump Geschäfte vorgezogen wurden. „Wegen der Unsicherheit bezüglich der US-Zollpolitik zu Jahresbeginn haben viele Unternehmen ihre Käufe ins erste Quartal vorgezogen“, sagt Ifo-Konjunkturexperte Robert Lehmann laut Mitteilung. „Diese Aktivitäten fehlten dann im zweiten Vierteljahr.“

Die wiederholten Zollankündigungen und -aussetzungen des US-Präsidenten treffen den Ifo-Daten zufolge die einzelnen Wirtschaftsbereiche – und damit auch die Bundesländer – sehr unterschiedlich. „Besonders deutlich wird dies beim Vergleich zwischen der Chemischen und der Autoindustrie sowie dem Maschinenbau, für die die USA ein wichtiger Absatzmarkt ist.“ 

Die positiven Ausnahmen Rheinland-Pfalz und Saarland erklären die Wirtschaftsforscher so: „In beiden Bundesländern hat sich das ifo Geschäftsklima der Gewerblichen Wirtschaft zuletzt am kräftigsten aufgehellt. Zudem entwickelten sich hier die Industrieumsätze besser als in den anderen Bundesländern.“

© dpa-infocom, dpa:250918-930-53132/1


Von dpa
north