Euro-SUV im US-Look: So kommt der Jeep Compass zurück | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 24.11.2025 00:02

Euro-SUV im US-Look: So kommt der Jeep Compass zurück

Der neue Jeep Compass startet in die dritte Generation und setzt mit kantigem Design und robuster Optik ein klares Statement in der Mittelklasse. (Foto: Jeep/dpa-tmn)
Der neue Jeep Compass startet in die dritte Generation und setzt mit kantigem Design und robuster Optik ein klares Statement in der Mittelklasse. (Foto: Jeep/dpa-tmn)
Der neue Jeep Compass startet in die dritte Generation und setzt mit kantigem Design und robuster Optik ein klares Statement in der Mittelklasse. (Foto: Jeep/dpa-tmn)

Der Jeep Compass geht in die dritte Generation. Noch vor dem Jahresende soll der 4,52 Meter lange Geländewagen für die Mittelklasse gegen Konkurrenten wie den Toyota RAV-4 oder den VW Tiguan antreten. Betont kantig und kernig gezeichnet, schreibt er die Designsprache der US-Marke fort, ist aber im Grunde ein Europäer. Denn gebaut wird er in Italien und der Verkauf in Nordamerika ist – zumindest zunächst – nicht geplant.

Der Compass nutzt nach Angaben des Herstellers wie der Opel Grandland oder der Citroën C5 Aircross die große Mischplattform der Stellantis-Familie. So haben die Kunden deshalb beim Grad der Elektrifizierung die Wahl.

Viele Varianten beim Antrieb möglich - auch rein elektrisch

Das Basismodell für 39.900 Euro fährt mit einem Dreizylinder-Benziner, den ein elektrischer Startergenerator zum Mild-Hybrid macht. Er leistet laut Jeep 107 kW/145 PS, sorgt für maximal 195 km/h und verbraucht im Mittel 5,7 Liter (CO2-Ausstoß: 126 g/km).

Alternativ gibt es für mindestens 47.900 Euro eine E-Version mit 157 kW/213 PS und einem 80-kWh-Akku für 500 Normkilometer. Hier liegt das Spitzentempo bei 180 km/h und die Ladeleistung gibt Jeep mit bis zu 160 kW an. Während die Startaufstellung nur mit Frontantrieb auskommen muss und die Abenteuerlust entsprechend moderat ist, folgen im neuen Jahr neben einem Plug-in-Hybrid mit 143 kW/195 PS und 95 Kilometern elektrischer Reichweite und einem E-Modell mit 170 kW/231 PS und 650 Kilometern Reichweite auch ein elektrischer Allradler. Der kommt mit zwei Motoren auf 275 kW/375 PS und soll rund 600 Kilometer weit fahren.

© dpa-infocom, dpa:251123-930-331737/1


Von dpa
north