Nach einem intensiven Sommer braucht der Rasen im Herbst besondere Aufmerksamkeit, um gesund in die Wintermonate zu starten. Die kühleren Temperaturen und häufigeren Regenfälle schaffen dafür ideale Bedingungen, denn der Boden ist feucht, aber noch nicht gefroren.
Mit den richtigen Pflegeschritten lässt sich die Grünfläche optimal auf die nächste Saison vorbereiten. Ein wichtiger Schritt ist das Vertikutieren. Dabei wird die Grasnarbe angeritzt, um Moos und Rasenfilz zu entfernen. So bekommen die Wurzeln wieder mehr Luft, Wasser und Nährstoffe. Der beste Zeitpunkt liegt im September oder Oktober, wenn das Gras noch wächst und sich schnell erholen kann.
Nach dem Vertikutieren ist es sinnvoll, kahle Stellen nachzusäen. Spezielle Nachsaatmischungen sorgen dafür, dass die Lücken schnell wieder geschlossen werden und Unkraut keine Chance hat. Auch das Düngen spielt im Herbst eine zentrale Rolle. Statt stickstoffreicher Mischungen, die im Sommer für Wachstum sorgen, kommen nun kaliumbetonte Dünger zum Einsatz. Sie stärken die Zellstruktur der Gräser, machen sie widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten und unterstützen die Winterhärte.
Am besten wird direkt nach dem Vertikutieren gedüngt, damit die Nährstoffe gleich an die Wurzeln gelangen. Beim Mähen gilt: nicht zu kurz schneiden. Eine Schnitthöhe von etwa fünf Zentimetern schützt die Halme vor Kälte und lässt dennoch genug Licht an die Basis. Vor dem Winter sollte der Rasen ein letztes Mal gemäht werden, denn zu langes Gras könnte unter Schnee oder Nässe umknicken und faulen. Ihr Fachbetrieb hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter und bietet auch die passenden Geräte und Produkte rund um das Thema Rasen an.
Info: Novalis