Macron laut Umfragen in TV-Duell gegen Le Pen klar vorn | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 21.04.2022 00:00

Macron laut Umfragen in TV-Duell gegen Le Pen klar vorn

Emmanuel Macron (l) und Marine Le Pen vor der TV-Debatte. (Foto: Ludovic Marin/Pool AFP/AP/dpa)
Emmanuel Macron (l) und Marine Le Pen vor der TV-Debatte. (Foto: Ludovic Marin/Pool AFP/AP/dpa)
Emmanuel Macron (l) und Marine Le Pen vor der TV-Debatte. (Foto: Ludovic Marin/Pool AFP/AP/dpa)

Aus dem großen TV-Duell vor der Frankreichwahl ist Präsident Emmanuel Macron nach ersten Umfragen als Gewinner mit klarem Vorsprung vor der rechten Herausforderin Marine Le Pen hervorgegangen.

Nach der mehr als zweieinhalbstündigen Debatte hielten zwei von drei Zuschauern den Mitte-Politiker für den überzeugenderen Kandidaten, wie eine Umfrage des Instituts Elabe ergab. Mit Spannung war erwartet worden, ob die beiden Kontrahenten sich wie im Duell vor der Präsidentschaftswahl 2017 Beschimpfungen und persönliche Angriffe leisten würden. Die Debatte blieb aber überwiegend sachlich, auch wenn beide hart gegen den Gegner austeilten.

Ein eher knappes Rennen wird für die Stichwahl am Sonntag vorausgesagt, die Wählerschaft ist gespalten und viele besonders linke Wähler wollen eigentlich keinem der beiden ihre Stimme geben. Sie wollen eine ganz andere Politik. Um diese Gruppe buhlen beide Bewerber.

Bei dem Duell 2017 hatte Le Pen sich gründlich blamiert. Für sie galt es daher vor allem, seriöser und präsidialer zu wirken. Sie zeigte sich nun vor allem zu Beginn des Duells betont freundlich, strahlte in die Kameras und fiel Macron nicht ins Wort. Macron musste in der Debatte um jeden Preis vermeiden, arrogant und elitär zu wirken. Statt über Le Pens Antworten zu lachen, gab er sich ernst und mimte den nachdenklichen Zuhörer. Auch gestand er Unzulänglichkeiten in seiner Amtszeit ein.

Macrons Zuhörerposen - aufgestützter Kopf, den Mund leicht schmollend - wurden sogleich in etliche Memes umgewandelt. Le Pen hielt einen ausgedruckten Tweet hoch und sorgte damit für Belustigung. In den sozialen Netzwerken wurde der Zettel sogleich umgestaltet und etwa „Wählt am Sonntag Macron“ darauf geschrieben.

Acht Themen waren ausgewählt worden, zu denen Macron und Le Pen sich positionieren sollten. Akribisch wurde die Redezeit der beiden dabei im Blick gehalten.

„Sagen Sie keine Dummheiten!“ und „Erteilen Sie mir keine Lektionen!“ waren nur einige der prägnanten Sätze, die im Duell fielen. Besonders eindringlich wurden beide Bewerber zum Schluss. Macron machte die Wahl auch zu einer Abstimmung über Europa, Klima, den Laizismus - „also ein Referendum für oder gegen das, was wir grundsätzlich sind“. Le Pen hingegen versprach eine „Rückkehr des gesunden Menschenverstands“, sollte sie gewinnen.

© dpa-infocom, dpa:220420-99-983262/9

north