Mercedes Vision Iconic holt Autobahnkurier ins E-Zeitalter | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 15.10.2025 11:43

Mercedes Vision Iconic holt Autobahnkurier ins E-Zeitalter

Die Vision Iconic präsentiert sich als luxuriöses XXL-Coupé: Das Showcar erinnert mit seinem Design an den legendären Autobahn-Kurier der 1930er-Jahre und verbindet klassische Eleganz mit modernster Technik. (Foto: Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)
Die Vision Iconic präsentiert sich als luxuriöses XXL-Coupé: Das Showcar erinnert mit seinem Design an den legendären Autobahn-Kurier der 1930er-Jahre und verbindet klassische Eleganz mit modernster Technik. (Foto: Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)
Die Vision Iconic präsentiert sich als luxuriöses XXL-Coupé: Das Showcar erinnert mit seinem Design an den legendären Autobahn-Kurier der 1930er-Jahre und verbindet klassische Eleganz mit modernster Technik. (Foto: Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)

Mercedes hat eine neue Luxussegment-Studie entwickelt: In Shanghai haben die Schwaben die Vision Iconic enthüllt, die als XXL-Coupé weit jenseits von fünf Metern deutlich oberhalb der S-Klasse positioniert ist.

Mit dem wiederentdeckten Wappengrill, der jetzt freilich die Bühne für aufwendige Lichtspiele ist, mit dem stattlichen Format und dem schnittigen Heck erinnert das Schaustück bewusst an den Autobahnkurier, der in den 1930er Jahren als der ultimative Reisewagen galt. Doch lenken der Hersteller den Blick zugleich in die Zukunft. Schließlich fährt die Studie rein elektrisch.

Neuinterpretation eines eiligen Dauerläufers

Wie weit die Reise diesmal geht und wie schnell die Neuinterpretation des eiligen Dauerläufers von einst ist, lässt Mercedes offen. Zwar gibt es Fotos vom Interieur, das einem bewusst analogen Ansatz folgt und eher mit Glas und Geschmeide punkten will als mit Grafiken.

Doch zur Technik macht Mercedes keine Angaben. Allerdings werden Fahrleistungen auch nebensächlich. Denn in der Vision der Entwickler übernimmt das Steuer der Computer und chauffiert die Insassen autonom ans Ziel.

Solarlack soll für neue Energie sorgen

Einzig ein paar exotische Details benennt der Hersteller, mit denen die Entwickler bei dem Einzelstück experimentieren, um sie in ein, zwei Fahrzeuggenerationen in Serie zu bringen. So haben sie etwa einen speziellen Solarlack aufgetragen, der im Jahr die Energie für rund 12.000 Kilometer vom Himmel holen soll. Außerdem gibt es neuartige Computer, die ähnlich dem menschlichen Gehirn funktionieren und bis zu 90 Prozent weniger Energie verbrauchen sollen. Damit nicht nur das Auto etwas hermacht, sondern auch die Insassen, haben sich die Designer nicht aufs Blech beschränkt: Zusammen mit dem Auto hat Mercedes auch eine eigene Mode-Kollektion präsentiert.

© dpa-infocom, dpa:251015-930-164591/1


Von dpa
north