FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Deutschland
Digitales Erbe: Wer entscheidet über meine Daten?
Was passiert nach dem Tod mit Smartphone, E-Mail-Konto oder Social-Media-Profilen? Es kommt darauf an. Fest steht aber: Wer sich nicht kümmert, lässt den Erben freie Hand.
Bayern
So soll Missbrauch von Palantir-Software verhindert werden
Mit nur einem Programm Zugang zu Millionen persönlichen Daten: Bei Kritikern löst der Polizei-Einsatz der Analyse-Software VeRA auch Sorge vor Missbrauch durch Beamte aus. Was dagegen helfen soll.
Hamburg
Deutschland
Unklarheit über Zuständigkeit für Facebook-Sammelklage
Verbraucher hoffen nach einer Datenpanne bei Facebook auf Schadenersatz. Doch das Verfahren gegen Meta stockt gleich zu Beginn. Die Verbraucherzentrale spricht von juristischem Neuland.
Deutschland
Facebook-Datenleck: Anschluss an Sammelklage weiter möglich
Datendiebe gelangten an Infos von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Nutzern und veröffentlichten sie im Darknet. Nun geht es um Schadenersatz. Auch für Sie?
USA
Deutschland
Bundestag streitet über Zukunft der Chatkontrolle
Obwohl die EU-Verhandlungen zur „Chatkontrolle“ vorerst gescheitert sind, verschwindet das Thema nicht von der Tagesordnung. Im Bundestag lieferten sich Opposition und Regierung einen Schlagabtausch.
USA
Deutschland
EU-Verhandlungen zu „Chatkontrolle“ vorerst gescheitert
Wieder keine Einigung. Seit Jahren diskutieren die EU-Staaten darüber, ob Messengerdienst automatisch nach kinderpornografischen Inhalten suchen müssen. Welche Rolle spielt Deutschland bei dem Streit?
USA
Deutschland
EU-Streit um „Chatkontrolle“ – kommt sie doch noch?
Automatisierte Scans auf dem Handy? Die EU diskutiert, ob Messenger wie WhatsApp und Signal gezwungen werden, Fotos und Videos vor dem Versenden zu prüfen. Doch darum gibt es seit Jahren Streit.
USA
Deutschland
Bundesjustizministerium lehnt EU-Pläne zur Chatkontrolle ab
Justizministerin Hubig stellt klar: Deutschland wird bei der EU-Chatkontrolle nicht mitziehen. Was bedeutet das für WhatsApp & Co. – und wie geht es jetzt in Brüssel weiter?
USA
Deutschland
WhatsApp warnt vor EU-Chatkontrolle - Sorge um Privatsphäre
WhatsApp warnt: Die geplante EU-Verordnung zur Chatkontrolle könnte die Privatsphäre von Millionen Nutzern gefährden. Im Gegensatz zu Signal droht WhatsApp aber noch nicht mit einem Rückzug.
USA
Deutschland
Chefin der Signal-App droht mit Rückzug aus Europa
Signal gilt als einer der sichersten Messenger. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer Chatkontrolle in der EU durchsetzen.
Deutschland
Unberechtigte Lastschrift: So reagieren Betroffene richtig
Plötzlich 89,90 Euro weniger auf dem Konto? Wie Betroffene gegen dubiose Abbuchungen einer Firma vorgehen können - und warum regelmäßige Konto-Kontrolle wichtig ist.
Deutschland
Info-Angebot zum EU-Data-Act: Erklärungen und Tipps online
Nutzungsrechte an Gerätedaten haben sich bislang vor allem die Hersteller eingeräumt. Ein neues EU-Gesetz soll das ändern: Es gibt Bürgern mehr Kontrolle. Aber auch über schon bestehende Daten?
Deutschland
Mehr Rechte für Nutzer – EU-Datengesetz greift
Die Kaffeemaschine als Datenschatz? Ein neues EU-Gesetz macht Gerätedaten den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich. Nicht nur sie sollen davon profitieren.
Deutschland
Österreich
Datenschutz-Sammelklage gegen Meta in Deutschland
Verbraucherschützer fordern bis zu 10.000 Euro Schadenersatz pro Person wegen angeblich illegaler Datensammlung. Was steckt hinter den Vorwürfen, und wie reagiert der US-Konzern?
Deutschland
Smart-TV bis E-Bike: Nutzer bekommen ab Freitag neue Rechte
Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln – und wie Nutzer darauf zugreifen können. Das soll für Verbraucher einige Vorteile mit sich bringen - zumindest theoretisch.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north