FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Dinkelsbühl
Mit Pferden zum Grab: Circus Barelli begibt sich in Dinkelsbühl auf Trauermarsch
Mit Getöse vom Festplatz zum Friedhof: Mit einem Umzug der ungewöhnlichen Sorte gedachte die Zirkus-Familie ihrer verstorbenen Chefin Rolina Spindler-Barelli.
Ansbach
Rätselhafter Diebstahl am Kaspar-Hauser-Grab in Ansbach: Erzürnte die Infotafel?
Um das Findelkind ranken sich viele Rätsel. Ein ganz neues kommt nun hinzu: Vom Friedhof verschwand ein Schild, das manche Zeitgenossen ärgern könnte.
Ansbach
Grüfte um das Gräberfeld: Der Ansbacher Stadtfriedhof ist ein seltenes Kleinod
Beim „Tag des Stadtfriedhofs“ wurde seine besondere Anlage deutlich. Sie hat nördlich der Alpen Seltenheitswert. Jetzt sind auch Baumgräber möglich.
Ansbach
Beim Gang zum Grab der Frau: 80-Jähriger stirbt im Ansbacher Waldfriedhof
Tragisch endete der Weg zur letzten Ruhestätte seiner Ehefrau für einen Mann in Ansbach. Er brach in dem Friedhof am Stadtrand tot zusammen.
Ansbach
„Bestattung unter Bäumen” als neues Angebot auf dem Ansbacher Stadtfriedhof
Am 19. September können Besucher das „steinerne Geschichtsbuch” auf verschiedene Arten bei Führungen erleben. Dabei werden auch Neuerungen vorgestellt.
Ansbach
Infotafeln für Ansbacher Friedhof: Eine ist einer weltbekannten Person gewidmet
Etliche Gräber auf dem Stadtfriedhof erhalten Schilder: damit die Menschen mehr über die Bestatteten erfahren. Nicht alle Gräber fallen unter die Kategorie „Ehrengrab”.
Neunkirchen (Leutershausen)
Reparaturstau an der Leichenhalle in Neunkirchen: Und wer kommt nun dafür auf?
Das gut 50 Jahre alte Gebäude am Friedhof hat einige Mängel. Stadt Leutershausen und evangelische Kirche rätseln über die Zuständigkeit. Wie sich beide äußern.
Bechhofen
Eine amerikanische Wissenschaftlerin reist in Bechhofen in ihre Vergangenheit
Adina Bechhofer besuchte mit Bechhofen den Ort, aus dem ihre Vorfahren von den Nationalsozialisten vertrieben wurden. Für sie ist es eine tief emotionale Reise.
Ansbach
Wenn die Auflösung droht: Wie Ansbachs Friedhofsgruppe Gräber schützen will
Bestimmte Ruhestätten bedeutender Persönlichkeiten und besondere Grabmäler sollen für die vier Mitglieder erhalten bleiben. Sie sehen noch viel Arbeit vor sich.
Uffenheim
Gebühren gehen hoch: Sterben wird in Uffenheim deutlich teurer
Bislang hatte die Stadt die Gräber indirekt bezuschusst. Nun mussten die Räte nachbessern, um die Kosten zu decken. Ein Einzelgrab kostet nun 400 statt 150 Euro.
Ansbach
Ein neues Angebot bei Tee oder Kaffee: „Gespräche am Waldfriedhof” in Ansbach
Die frühere Stadträtin Adelheid Seiler schwärmt von dem Gelände und will zunächst einmal in der Woche zu Treffen einladen. Was hat die Initiatorin damit im Sinn?
Bechhofen
Ein Streifzug mit Claudia Dommel durch die jüdische Geschichte von Bechhofen
Die Heimatpflegerin führte Mitglieder des Kameraden- und Reservistenvereins über den jüdischen Friedhof. Dieser ist einer der bedeutendsten in Süddeutschland.
Petersaurach
Leichenfund vor einem Jahr: Petersauracher vergessen den Unbekannten nicht
Bahnmitarbeiter fanden einen Toten im Unterholz. Wer er war und woher er kam, ist offen. Doch auf seinem Grab blühen Blumen. Wer steckt hinter der Geste?
Leutershausen
„Karl Lagerfeld des Friedhofs”: Das macht Alexander Hanel aus Leutershausen im TV
Früher war Hanel als DJ international erfolgreich. Jetzt fertigt er Grabsteine. Seine Arbeit hat ihm nun einen Auftritt bei „Sag die Wahrheit” im SWR verschafft.
Burghaslach
Flaggenmeer der Toten: Burghaslacher Ukrainehilfe auf ihrer emotionalsten Fahrt
Zum achten Mal lieferten die Ehrenamtlichen Güter nach Lwiw. Dazu gehörten Schwierigkeiten an der Grenze – und ein Schicksal, das persönlich betroffen machte.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north