Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Ansbach
Ansbach testet einen Bürgerrat: Zwei Optionen für die Rezat-Renaturierung
Erstmals wird der Bürgerrat getestet. Das Ergebnis ist noch ein Geheimnis. Aber die Stadt äußert sich trotzdem schon.
Deutschland
Haus mit vielen Eigentümern: Starkregen-Schutz gut abstimmen
Gehört ein Haus mehreren Personen, sind Absprachen besonders wichtig: Was Eigentümer beachten sollten, wenn sie Schäden durch Starkregen und Hochwasser an ihrem Wohngebäude verhindern wollen.
Ansbach
„Komplizierter als gedacht”: Hochwasserschutz in der Ansbacher Altstadt verzögert sich
Die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt sollen nun im November dieses Jahres beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein. Das ist der Grund für die Verzögerung der Arbeiten.
Bayern
Merz stellt Bayern Hochwasserhilfen des Bundes in Aussicht
Im Juni 2024 verursachten Unwetter in Süddeutschland Milliardenschäden. Der damalige Kanzler versprach Hilfen, die bis heute nicht kamen. Sein Nachfolger will es darauf nicht beruhen lassen.
Bayern
Umwelthilfe sieht in Bayern größtes Hochwasserschaden-Risiko
Im vorigen Sommer kosteten Hochwasser mehrere Menschen das Leben, sorgten für große Schäden. Das Risiko, das so etwas erneut passiert, ist laut einer Untersuchung in Bayern bundesweit am größten.
Deutschland
Ausreichend Hochwasserschutz? Umwelthilfe sieht Aufholbedarf
Beim Hochwasserschutz muss nachgebessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse. Hunderttausende Menschen könnten von Überschwemmungen betroffen sein. Wie sehr, hängt auch vom Bundesland ab.
Herrieden
Stegbruck ist jetzt gegen die Fluten der Altmühl geschützt
Nach zweijähriger Bauzeit sind die Hochwasserschutzanlagen in dem Ortsteil von Herrieden eingeweiht. Sie sollen überflutete Straßen und Anwesen verhindern.
Leutenbuch (Herrieden)
Obere Altmühl zwischen Leutenbuch und Thann wird fit für den Klimawandel
Lebensraum für Fische und Kleinst-Lebewesen ist Mangelware. Das Wasserwirtschaftsamt will Gewässerstruktur und -qualität verbessern und die Algenproblematik bekämpfen.
Deutschland
Bayern
Natur richtet Milliardenschäden an - besonders im Süden
Naturgefahren vom Hagel bis zur Überschwemmung trafen vergangenes Jahr vor allem Bayern und Baden-Württemberg hart. Doch nur ein Teil der Schäden war versichert.
Deutschland
Bayern
Große Mehrheit für Versicherungspflicht gegen Überflutungen
Die neue Koalition will eine Versicherungspflicht für Hochwasser einführen. Das begrüßen auch viele derjenigen, denen gar keine Überschwemmung droht. Doch der Plan birgt Fallstricke.
Bad Windsheim
Die Judohalle in Bad Windsheim wird für viel Geld saniert
Das Gebäude des TV 1860 war beim Hochwasser 2021 stark beschädigt worden. Abgeschlossen sein sollen die Arbeiten möglichst bis Ende 2026.
Ippesheim
Kaum Fördergeld für den Hochwasserschutz in Ippesheim
Bei Starkregen waren die Keller an Iff- und Ensbach schon überflutet: Das Räumen des Bachbetts und eine Rückhaltung könnten helfen.
Markt Bibart
Die Altmannshäuser Brücke soll wieder vollständig hergestellt werden
Die historische Drei-Bogen-Brücke wurde beim extremen Hochwasser 2021 stark beschädigt. Die technischen Anforderungen bei der Sanierung sind hoch.
Ansbach
Bürgerrat soll in Ansbach die Umgestaltung an der Rezat begleiten
Ein noch seltenes demokratisches Werkzeug wird genutzt: 40 Menschen sollen dem Stadtrat Ideen vorlegen.
Ansbach
506 Einsätze in 2024: Was die Feuerwehr in Ansbach besonders forderte
Hochwasser, Brände, Zivilschutz: Die Freiwilligen bilanzierten, wo es im Vorjahr zu tun gab. Auch benennen die Aktiven, wie viele Menschen gerettet wurden.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north