Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Deutschland
Nicht üppig, aber fein: Wie der Weinjahrgang 2024 wird
Weinbranche und Wetter - das hat etwas von einer Hassliebe. In diesem Jahr sorgten Wetterkapriolen für geringere Erträge, aber reichlich Regen wiederum auch für viele Mineralien für die Trauben.
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Studie: Deutsche Bevölkerung legt bis 2040 zu und altert
Wie viele Kitaplätze braucht eine Stadt in 16 Jahren? Und wie viele Pflegeplätze? Damit Kommunen planen können, erstellen Experten Prognosen. Das Ergebnis fällt je nach Region unterschiedlich aus.
Deutschland
Konjunkturprognose gesenkt: „Wirtschaft angeschlagen“
Der Frühling hat begonnen - für die deutsche Konjunktur aber nicht. Institute sehen Gegenwind. Die Wirtschaft sei „angeschlagen“.
Deutschland
Konjunkturexperten erwarten kaum positiven Einfluss durch EM
Fußballschauen vor dem neuen Fernseher mit Bier und Bratwurst: Die Europameisterschaft weckt Hoffnungen für die schwächelnde Konjunktur. Doch bringt das Großereignis wirklich mehr Geld in die Kassen?
Deutschland
Auf den Wintersportrouten kann's länger dauern
Am ersten Märzwochenende dürfte es fernab der klassischen Wintersportrouten weitgehend ruhig auf den Autobahnen zugehen. Auf einigen Strecken gibt es aber noch andere Störungen.
Deutschland
Einzelhandel setzt 2023 real 3,3 Prozent weniger um
Mit einem realen Umsatzrückgang im Einzelhandel im vergangenen Jahr steht die Branche vor wichtigen Fragen.
Deutschland
Wirtschaftsforscher senken ihre Prognosen
Deutschland muss weiter auf den Aufschwung warten. Nach dem Abschwung im laufenden Jahr erwarten das Ifo-Institut, das DIW und das IWH im kommenden Jahr nur ein geringes Wachstum.
Deutschland
Ifo: Exporterwartungen sinken weiter
Aktuell ist die Ausfuhr in alle wichtigen Regionen rückläufig. Das ist der schlechteste Wert seit drei Jahren. Die Stimmung in den entsprechenden Unternehmen wird schlechter.
USA
International
IWF: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,3 Prozent
Die Weltwirtschaft zeigt sich robust trotz der hohen Inflation, aber es ist zu früh zum Feiern. So lässt sich die neue Konjunkturprognose des IWF zusammenfassen. Bei der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr werden die Experten aber pessimistischer.
Deutschland
Regen und Gewitter: Wetter kühlt zum Wochenstart etwas ab
Nach den warmen Temperaturen der letzten Tage soll es etwas kühler werden. Ein Tief nähert sich und bringt zunehmend feuchte und kühlere Luft. Örtlich sind Schauer und Gewitter möglich.
Deutschland
Hitze am Sonntag - leichte Abkühlung zum Wochenbeginn
Am Sonntag soll es wieder warm werden, teilweise mit Temperaturen bis zu 33 Grad. Zum Wochenbeginn wird die Prognose wechselhaft, auch Regenschauer sind möglich.
Deutschland
Ifo-Institut: Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,4 Prozent
Die Inflation flaut langsam ab, aber die Konjunktur lahmt: In der deutschen Wirtschaft läuft es nicht rund, sagt Ifo-Experte Wollmershäuser. Aber ab Herbst soll es besser werden.
Russland
Russische Führung hebt Wirtschaftsprognosen an
Russlands Wirtschaft werde im Rahmen des neuen Wachstumsmodells wachsen, prognostiziert Präsident Putin. Steigende Ölpreise und der bessere Handel sind ebenfalls Gründe für den Optimismus.
Neuendettelsau
Steigende Schülerzahlen in Neuendettelsau bereiten Kopfzerbrechen
Eine Prognose geht von deutlich mehr Kindern und Jugendlichen in der Grund- und Mittelschule Neuendettelsau aus. Die Containeranlage wird erweitert.
EU-Kommission
Aussichten für Wirtschaft in der EU hellen sich auf
Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die Wirtschaft in der EU stark belastet. Doch so düster, wie es zwischenzeitlich aussah, kommt es wohl nicht.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north