Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Baden-Württemberg
Münzgeld-Streit: Sicherheitsfirma muss Bank entschädigen
Eine Bank verlangt Schadenersatz für Münzen im Wert von fast einer Million Euro. Das tonnenschwere Geld soll aus einer Sicherheitsfirma verschwunden sein. Nun fiel das Urteil.
Deutschland
Bundesbank: Zugang zu Bargeld aufwendiger geworden
Schein und Münze sind das liebste Zahlungsmittel der Deutschen. Doch es gibt immer weniger Geldautomaten und Bankschalter, an denen man sich damit versorgen kann. Ist die Bargeldversorgung in Gefahr?
Deutschland
Runden soll Klimpergeld überflüssig machen
Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht: Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend darauf. Nun gibt es für Deutschland einen Vorschlag.
USA
Trump ordnet Reserve von Digitalwährungen an
Durch Aktionen gegen Kriminelle sind bei der US-Regierung schon viele Bitcoin gelandet. Sie sollen nach dem Willen von Präsident Trump die Basis einer strategischen Reserve von Digitalwährungen sein.
Italien
Deutschland
Euro steigt auf höchsten Stand seit Monaten
Die Aussicht auf Milliardeninvestitionen in Deutschland beflügelt den Euro. Die Entscheidung von Union und SPD stärkt die Währung so weit, dass er die Werte der vergangenen Monate übertrifft.
USA
Bitcoin rutscht wieder unter 90.000 US-Dollar
US-Präsident Donald Trump verschaffte mehreren Kryptowährungen mit einem Posting neuen Auftrieb. Bei der bekanntesten war der Kurssprung aber nicht besonders nachhaltig.
Bulgarien
Protest gegen Euro in Bulgarien – Feuer vor EU-Vertretung
Bulgarien ist seit 17 Jahren EU-Mitglied. Die Einführung des Euro rückt näher. Doch nicht alle sind froh darüber. Nationalisten setzen Gewaltdrohungen um.
Deutschland
Deutlich mehr Falschgeld - Qualität nicht besser geworden
Die Falschgeldzahlen sind erneut sprunghaft gestiegen. Die Bundesbank betont: In der Regel seien Fälschungen leicht zu erkennen. Eine seit Jahren bekannte Masche funktioniert allerdings nach wie vor.
Deutschland
Für viele (noch) keine Option: Ein digitaler Euro
Bargeld ist für die Menschen im Euroraum an der Ladenkasse noch erste Wahl. In einigen Jahren könnte eine weitere digitale Bezahlmethode hinzukommen. Nicht alle Verbraucher sind von dieser überzeugt.
Deutschland
Deutsche-Börse-Tochter und Bitpanda angeln sich Kryptolizenz
Mit einer europäischen MiCAR-Lizenz können Finanzinstitute ihre Krypto-Dienstleistungen in allen EU-Mitgliedstaaten anbieten. Das ist für traditionelle und neue Player attraktiv.
USA
Bitcoin steigt vor Trumps Amtseinführung auf Rekordhoch
Donald Trump hat im Wahlkampf versprochen, Kryptowährungen zu deregulieren. Zum Machtwechsel schnellt der Bitcoin in die Höhe. Von dem Kryptoboom profitiert die Trump-Familie auch persönlich.
Deutschland
Millionenschatz D-Mark: Bundesbank tauscht altes Geld um
Die D-Mark ist seit mehr als 20 Jahren Geschichte. Doch alte Scheine oder Münzen gibt es noch reichlich - ob als Banknote mit persönlicher Botschaft oder unerwarteter Gruß von der Oma.
Bayern
Bayern tauschen 2024 fast elf Millionen Mark gegen Euro ein
Bis heute bergen Archäologen immer wieder Münzen aus Antike und Mittelalter. Forscher kommender Jahrhunderte werden mit einiger Wahrscheinlichkeit auch auf vergessene D-Mark stoßen.
Montenegro
Südkorea
Montenegro liefert Krypto-Pleitier Do Kwon an USA aus
Ein Jahr und neun Monate nach seiner Verhaftung im Adria-Land soll der Krypto-Pleitier in die USA ausgeliefert werden. Dort soll der Südkoreaner vor Gericht gestellt werden.
Deutschland
Eurostaaten wollen weniger neue Münzen herstellen
Auch 2025 wollen die Euroländer neue Münzen im Milliardenwert herstellen. Das Volumen fällt jedoch geringer aus als im laufenden Jahr.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north