Teil des Grand Canyon Nationalparks gesperrt | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 16.07.2025 13:44

Teil des Grand Canyon Nationalparks gesperrt

Der Rauch des Dragon Bravo Feuers zieht im Grand Canyon National Park in Arizona vom North Rim den Grand Canyon hinunter. (Foto: Ross D. Franklin/AP/dpa-tmn)
Der Rauch des Dragon Bravo Feuers zieht im Grand Canyon National Park in Arizona vom North Rim den Grand Canyon hinunter. (Foto: Ross D. Franklin/AP/dpa-tmn)
Der Rauch des Dragon Bravo Feuers zieht im Grand Canyon National Park in Arizona vom North Rim den Grand Canyon hinunter. (Foto: Ross D. Franklin/AP/dpa-tmn)

Infolge von Waldbränden ist der Nordrand des Grand Canyon Nationalparks für diese Saison für Touristen geschlossen. Dadurch sind bestimmte Wanderwege im inneren Canyon-Korridor sowie Campingplätze gesperrt, teilt das Tourismusbüro des US-Bundesstaates Arizona mit.

Die anderen beiden Eingänge zum Nationalpark, der South Rim und der Osteingang blieben geöffnet. Alle Geschäfte und Hotels seien weiterhin geöffnet und funktionsfähig, umliegende Gemeinden wie Tusayan, Valle, Williams und Cameron voll zugänglich.

Urlauber sollten sich informieren

Allerdings könne durch den Rauch die Luftqualität in der Region beeinträchtigt sein. Informationen dazu gibt es auf outlooks.wildlandfiresmoke.net. Aktuelles zur Lage im Park liefert die Website der Nationalparkverwaltung unter www.nps.gov/grca.

Waldbrände hatten mit der Grand Canyon Lounge die einzige Unterkunft im Norden des Parks zerstört, auch ein Besucherzentrum war niedergebrannt. Laut der Parkverwaltung wurden Dutzende Gebäude zerstört. 

Vor allem der Südrand zieht Touristen an

Jährlich besuchen Millionen Menschen den Grand Canyon Nationalpark, die meisten von ihnen den bekannteren Südrand.

Der Nordrand, den rund zehn Prozent der Grand-Canyon-Touristen ansteuern, ist in der Regel nicht ganzjährig geöffnet - dieses Jahr war die Saison laut Visit Arizona bis 15. Oktober geplant. Doch für Besucher öffnen wird der North Rim nun laut dem Tourismusbüro erst wieder Mitte Mai 2026.

© dpa-infocom, dpa:250716-930-804461/1


Von dpa
north