In der kleinen Struktur eines Dorfes kommt der Feuerwehr eine besondere Bedeutung zu. Sie formt die Gemeinschaft und ist ein wichtiger Teil des Gemeinwesens.
Die Hilfe in Brand- und anderen Notfällen wird nicht an professionelle (also bezahlte) Helfer übertragen, sondern in die Verantwortung der Nachbarn und Dorfbewohner gestellt, die sich durch Übungen und Leistungsprüfungen qualifizieren. Sie sind in dem Feuerwehrverein organisiert, der die Ehrenamtlichen in ihrem Engagement unterstützt und ihre Interessen vertritt.
Dabei schafft der freiwillige Dienst ein Bewusstsein für die Allgemeinheit und umgekehrt entsteht durch die Wehr das Gefühl „dazuzugehören“. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es für einen Neubürger keinen besseren Weg gibt, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, als sich der örtlichen Wehr anzuschließen.
Auf diese Weise sorgt der Verein für den Nachwuchs an Menschen, die bereit sind, in der Feuerwehr mitzumachen. Dazu werden zum Beispiel Dorffeste organisiert und nebenbei wird dem Gemeinwesen ein Rahmen gegeben, der weit über den Brandschutz hinaus geht. Denn nur wer das Miteinander spürt, ist bereit, sich dem freiwilligen Feuerwehrdienst zu stellen, der ganz schnell zu einer sehr belastenden oder gar gefährlichen Angelegenheit werden kann.
Das Jubiläum 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Külbingen haben wir deshalb unter das Motto gestellt: „Vielfalt daham“. Die Feuerwehr und die Menschen, die in Külbingen leben, gehören zusammen. Viele machen mit und viele bringen sich mit ihrer ganz persönlichen Art und Weise ein. So entsteht die Vielfalt in einem kleinen Dorf, das für die Menschen, die dort leben, die Heimat ist. Wir freuen uns drauf, mit Ihnen unser Jubiläum zu feiern. Herzlich willkommen in Külbingen!
Werner Gloss
1. Vorstand der FFW Külbingen