ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 16.10.2025 07:36

ADAC: Spritpreisregel könnte Tanken teurer machen

In Österreich tankt es sich in der Regel günstiger - das liegt aber nicht daran, dass die Preise nur einmal pro Tag angehoben werden dürfen. (Symbolbild) (Foto: Felix Kästle/dpa)
In Österreich tankt es sich in der Regel günstiger - das liegt aber nicht daran, dass die Preise nur einmal pro Tag angehoben werden dürfen. (Symbolbild) (Foto: Felix Kästle/dpa)
In Österreich tankt es sich in der Regel günstiger - das liegt aber nicht daran, dass die Preise nur einmal pro Tag angehoben werden dürfen. (Symbolbild) (Foto: Felix Kästle/dpa)

Der ADAC warnt, die von Baden-Württemberg angeregte Regulierung der Spritpreise für Autofahrer könnte nach hinten losgehen. Das Land will im Bundesrat den Vorschlag einbringen, dass die Preise - wie in Österreich - nur noch einmal am Tag erhöht, aber beliebig oft gesenkt werden dürfen. Der Kraftstoffmarktexperte des ADAC, Christian Laberer, rät deutlich davon ab - es könnte Sprit nämlich teurer machen.

„Wenn die Konzerne nur einmal am Tag die Preise anheben dürfen, besteht die Gefahr, dass die Erhöhung von vorneherein stärker ausfällt als in einem flexiblen Modell wie bei uns“, sagt er. Der Gedanke dahinter: Wer später nicht mehr erhöhen kann, geht im Zweifelsfall lieber weiter nach oben.

„Das kann durchaus dazu führen, dass die Tagesdurchschnittspreise durch eine solche Regulierung steigen. Das wäre aus Verbrauchersicht kontraproduktiv“, sagt Laberer und fügt hinzu: „Ziemlich sicher kann der informierte Autofahrer mit dem deutschen System günstiger tanken – wenn er sich an die seit Jahren geltende Faustregel hält: Tanke abends, meide den teuren Morgen.“

Unpraktischer günstigster Tankzeitpunkt

Und auch hier schneidet das österreichische Modell in den Augen des Experten schlechter ab. Dort darf nur um 12.00 Uhr mittags erhöht werden. Der günstigste Tankzeitpunkt ist daher in der Regel kurz davor. „Und dann zu tanken ist für die meisten Arbeitnehmer unpraktisch.“

Dennoch sind die Spritpreise in Österreich in der Regel niedriger als in Deutschland. Das habe mit der Beschränkung auf eine Erhöhung am Tag aber nichts zu tun, betont Laberer: „Das liegt an den dort niedrigeren Steuern auf Kraftstoffe.“

Der baden-württembergische Vorschlag soll am Freitag im Bundesrat eingebracht werden. Hintergrund ist Kritik, dass die Spritpreise in Deutschland sich sehr häufig ändern. Im Schnitt sind es nach Daten des Bundeskartellamts um die 20 Anpassungen pro Tag und Tankstelle. Typischerweise folgt auf eine hohe Spitze im morgendlichen Berufsverkehr eine wellenförmige Abwärtsbewegung bis zum Tief am Abend.

© dpa-infocom, dpa:251016-930-167797/1


Von dpa
north