Grüner Strom aus Flachslanden: Staatsregierung verleiht Preis für Energiewende | FLZ.de | Stage

foobarious
arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 19.10.2025 09:00

Grüner Strom aus Flachslanden: Staatsregierung verleiht Preis für Energiewende

Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Hans Henninger. (Foto: Markt Flachslanden)
Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Hans Henninger. (Foto: Markt Flachslanden)
Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Hans Henninger. (Foto: Markt Flachslanden)

Flachslanden wurde von Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum mit der Auszeichnung „Unterstützer der Energiewende“ geehrt.

Mit dieser Würdigung werden Kommunen, Unternehmen und Institutionen hervorgehoben, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Energiezukunft engagieren, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Regierungspräsidentin Dr. Engelhardt-Blum überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus Flachslanden. Sie betonte, dass die Energiewende nur gelinge, wenn alle an einem Strang zögen. Flachslanden (Landkreis Ansbach) zeige mit seinen Projekten eindrucksvoll, wie kommunales Engagement konkrete Fortschritte für Bürgerbeteiligung, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung bringe.

Jahrelanges Engagement der kompletten Bevölkerung

Flachslanden engagiert sich seit vielen Jahren für nachhaltige Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien und überzeugte insbesondere durch seine wegweisenden Projekte. Seit 2015 betreibt die Marktgemeinde mit den Nachbarn Lehrberg, Oberdachstetten, Rügland und Weihenzell den NorA-Bürgerwindpark, der jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom liefert.

Im Frühjahr 2025 ging die neue PV-Freiflächenanlage mit einer geschätzten Jahresproduktion von 22 Millionen Kilowattstunden ans Netz – ebenfalls mit starker Bürgerbeteiligung. Flachslanden hat ein eigenes Wärmenetz mit aktuell 125 Kunden, das in den kommenden zwei Jahren auf rund 240 Kunden anwachsen wird und damit einen wichtigen Beitrag zur dezentralen Wärmeversorgung leistet.

Neue Projekte sind schon in Planung

Bürgermeister Hans Henninger nahm die Auszeichnung entgegen und hob hervor: „Wir verstehen die Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe. Dass unser Einsatz heute diese Anerkennung findet, ist Ansporn, unseren Weg mutig und entschlossen weiterzugehen. Mit dem Bürgerwindpark Ebenhof gemeinsam mit der Gemeinde Rügland haben wir bereits das nächste Projekt in der Pipeline. Wichtig ist jetzt, dass wir nicht durch den hinterherhinkenden Netzausbau ausgebremst werden.” Hier müsse der Stromversorger N-ergie endlich seine Hausaufgabe erledigen.

Für Katrin Held vom Planungsbüro Naturenergie Zeilinger GmbH würdigt die Auszeichnung eine außergewöhnliche Gemeinschaftsleistung. Flachslanden habe bewiesen, dass Energiewende gelinge, wenn Politik, Bürgerschaft und Projektierer an einem Strang ziehen. Durch die konsequente Umsetzung als Bürgerenergieanlagen entstand hier nicht nur saubere Energie, sondern auch Vertrauen, Zusammenhalt und dauerhafte Wertschöpfung in der Region, so Held.

Die Auszeichnung „Unterstützer der Energiewende“ ist eine Initiative des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Damit zeichnet der Freistaat Bayern das Engagement vor Ort für die Energiewende aus. Es werden Kommunen, Unternehmen, Vereine, Bildungseinrichtungen und sonstige Gruppierungen gewürdigt, die als Multiplikator für die Gesellschaft wirken.


Von mhz
north