Forfour - der Name ist Programm: Denn anders als beim Fortwo haben bis zu vier Personen in dem zusammen mit Renault entwickelten Viertürer Platz.
Wobei: Für Erwachsene wird es - wie übrigens auch im fast baugleichen Twingo III des französischen Herstellers - eher eng. Wer sich nach einem Second-Hand-Exemplar des Stadtflitzers umsieht, sollte auch die wenigen technischen Marotten kennen.
Auch das Infotainment-System brachte Smart auf Vordermann. Seitdem können Smartphones kabellos integriert werden. Ende 2021 lief die Produktion aus; viertüriger Nachfolger ist das E-Modell #1, dieses Mal ein Gemeinschaftsprodukt von Smart und der chinesischen Geely-Gruppe.
Blinker und hintere Beleuchtung werden kaum beanstandet, ebenso Betriebs- und Feststellbremse. Noch besser: Bremsleitungen und -schläuche. Ölverlust ist selten.
Entsprechend hoch ist die Zahl der Pannenschwerpunkte: Anlasser bei Autos von 2015, die Batterie (2015 bis 2019), Generatoren (2015 bis 2016) sowie Zündschlösser (2016 bis 2017).
- Forfour (2016); 52 kW/71 PS (Dreizylinder); 79.000 Kilometer; 6375 Euro.
- Forfour electric drive (2017); 60 kW/82 PS (E-Motor); 69.000 Kilometer; 6900 Euro.
- Forfour Brabus (2016); 80 kW/109 PS (Dreizylinder); 79.000 Kilometer; 12.600 Euro.
© dpa-infocom, dpa:230428-99-490410/4