Kinderzeche in Dinkelsbühl 2025: Volles Programm mit Umzug und Volksfest | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 02.07.2025 17:00

Kinderzeche in Dinkelsbühl 2025: Volles Programm mit Umzug und Volksfest

Die Kinderlore und ihre Schar bilden das Herzstück der Dinkelsbühler Kinderzeche. (Archivbild: Martina Haas)
Die Kinderlore und ihre Schar bilden das Herzstück der Dinkelsbühler Kinderzeche. (Archivbild: Martina Haas)
Die Kinderlore und ihre Schar bilden das Herzstück der Dinkelsbühler Kinderzeche. (Archivbild: Martina Haas)

Dinkelsbühl bereitet sich auf sein Fest des Jahres vor: Die Kinderzeche findet 2025 vom 18. bis 27. Juli statt und verwandelt die Altstadt wieder in eine Festmeile.

Was steckt hinter der Dinkelsbühler Kinderzeche?

Zentraler Bestandteil der Kinderzeche ist ein Festspiel, das laut Stadt seit 1897 aufgeführt wird. Das Stück ist im Dreißigjährigen Krieg angesiedelt – daher die historische Kostümierung der Darstellenden. Laut einer Sage sollen Kinder die Stadt vor den heranziehenden Schweden gerettet haben.

Die Kinder spielen weiterhin die wichtigste Rolle der Kinderzeche. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen eins bis acht nehmen an dem Schauspiel teil. Hinzu kommen viele weitere Protagonistinnen und Protagonisten. Das Stück wird insgesamt siebenmal aufgeführt.

Pia Lechner überzeugte den Rollenbesetzungsausschuss auch mit ihrer Textkompetenz. (Foto: Martina Haas)
Pia Lechner überzeugte den Rollenbesetzungsausschuss auch mit ihrer Textkompetenz. (Foto: Martina Haas)

Die 14-jährige Pia Lechner ist die neue Kinderlore in Dinkelsbühl

Zahlreiche Rollen bei der Kinderzeche sind neu besetzt. Das traditionsreiche Festspiel hat damit einen Generationenwechsel eingeleitet.

Im Zuge der Kinderzeche ziehen außerdem die belagernden Schweden in Dinkelsbühl ein. An sie werden im Rahmen der historischen Aufführung die Schlüssel der Stadt übergeben.

Die Höhepunkte der Festwoche 2025

Die Festwoche ist mit zahlreichen Programmpunkten prall gefüllt. Neben den Aufführungen des Festspiels und dem Einzug der Schweden kommen weitere Highlights hinzu.

Auf dem Schießwasen findet das begleitende Volksfest statt. Dort sind unter anderem Festzelt, Fahrgeschäfte und verschiedene Marktstände aufgebaut.

Am Rande der Altstadt kampieren historische Darstellerinnen und Darsteller. Deren Lagerleben gibt es dort zu beobachten. Am Mittwoch, 23. Juli, erleuchtet ab 22.30 Uhr ein Feuerwerk den Nachthimmel über Dinkelsbühl.

Besuchende können außerdem bei Früh- und Dämmerschoppen an verschiedenen Tagen die Stimmung in der Stadt genießen.

Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)
Die Kinder sind der Sage nach die Retter Dinkelsbühls. Dafür bekommen sie noch heute während des Festzugs kleine Geschenke. (Foto: Martina Haas)

Kinderzeche in Dinkelsbühl: Die Fotos vom Heimatfest

Dinkelsbühl feiert: Vom 12. bis zum 21. Juli war die fünfte Jahreszeit ausgerufen. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die schönsten Augenblicke festgehalten.

Alle Termine: Aufführungen des Festspiels „Die Kinderzeche”

Das Festspiel wird im Rahmen der Festwoche insgesamt siebenmal aufgeführt. Veranstaltungsort ist der Schrannen-Festsaal. Im Anschluss findet jeweils die Stadtübergabe an die Schweden auf dem Altrathausplatz statt. Die Termine sind:

  • Samstag, 19. Juli: Festspiel ab 15 Uhr, Stadtübergabe ab 16.45 Uhr
  • Sonntag, 20. Juli: Festspiel ab 9.15 Uhr, Stadtübergabe ab 11 Uhr (1. Aufführung)
  • Sonntag, 20. Juli: Festspiel ab 11.45 Uhr, Stadtübergabe ab 13.30 Uhr (2. Aufführung)
  • Montag, 21. Juli: Festspiel ab 9.45 Uhr, Stadtübergabe ab 11.30 Uhr
  • Samstag, 26. Juli: Festspiel ab 15 Uhr, Stadtübergabe ab 16.45 Uhr
  • Sonntag, 27. Juli: Festspiel ab 9.15 Uhr, Stadtübergabe ab 11 Uhr (1. Aufführung)
  • Sonntag, 27. Juli: Festspiel ab 11.45 Uhr, Stadtübergabe ab 13.30 Uhr (2. Aufführung)

Eintrittspreise und Festabzeichen zur Kinderzeche

Für alle Veranstaltungen (siehe vollständiges Programm unten) ist laut der Stadt Dinkelsbühl für alle ab 16 Jahren das Festabzeichen erforderlich. Hinzu kommt eine Eintrittskarte.

Das Festabzeichen kostet 8 Euro. Tickets für das Festspiel inklusive Stadtübergabe gibt es in verschiedenen Preisstufen, davon liegt die günstigste bei 8 Euro. Wer nur die Stadtübergabe verfolgen will, bekommt für 4 Euro ein Ticket.

Wer den Festzug auf der Tribüne verfolgen will, benötigt hierfür ebenfalls ein Ticket (7 Euro). Die große Schlussveranstaltung am Sonntag, 27. Juli, schlägt mit 15 Euro für die Tribüne oder 7 Euro für andere Plätze zu Buche. Für Tänze und Reigen am Weinmarkt brauchen Besuchende über das Festabzeichen hinaus keine Eintrittskarten.

Tickets sind online auf der Seite der Kinderzeche erhältlich.

Öffnungszeiten zum Volksfest

Das Volksfest am Schießwasen hat während der Kinderzeche von Freitag, 18. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli, täglich geöffnet. Die Zeiten sind konkret:

  • Freitag, 18. Juli: 18.30 bis 24 Uhr
  • Samstag, 19. Juli: 12 bis 24 Uhr
  • Sonntag, 20. Juli: 10 bis 24 Uhr
  • Montag, 21. Juli: 12 bis 24 Uhr
  • Dienstag, 22. Juli: 12 bis 24 Uhr
  • Mittwoch, 23. Juli: 12 bis 24 Uhr

Das vollständige Programm

Freitag, 18. Juli

  • 17.30 Uhr: Konzert der Stadtkapelle auf dem Weinmarkt, Ausmarsch zum Festzelt
  • 18.30 Uhr: Eröffnung Volksfest auf dem Schießwasen mit Bieranstich und Festbierprobe
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Samstag, 19. Juli

  • 10.30 Uhr: Tänze der Jugend und Zunfttanzgruppe (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 15 Uhr: Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“ mit Ouvertüre (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 16.45 Uhr: Stadtübergabe auf dem Altrathausplatz, kleiner Zug der historischen Gruppen zur Schranne
  • 19 Uhr: Dämmerschoppen mit der Blaskapelle Eigner (Weinmarkt, Meiser Altstadt Brasserie, Gasthaus-Hotel Zur Sonne)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Sonntag, 20. Juli

  • 7 Uhr: Wecken durch die Knabenkapelle
  • 8.30 bis 13 Uhr: Lagerleben (Schwedenwiese, Spitalhof, Wörnitztor)
  • 10 Uhr: Schwedentänzer, Rauschpfeiffer, Drill der Musketiere und Pikenierer (Schwedenlager)
  • 9.15 Uhr: Erste Aufführung Festspiel „Die Kinderzeche“ (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 11 Uhr: Stadtübergabe (Altrathausplatz)
  • 11.45 Uhr: Zweite Aufführung Festspiel „Die Kinderzeche“ (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 13.30 Uhr: Stadtübergabe (Altrathausplatz)
  • 14 Uhr: Historischer Festzug, anschließend Spruch des kleinen Obristen
  • 15.15 Uhr: Fahnenübergabe am Rathaus
  • 16.30 Uhr: Tänze der Zunfttanzgruppe mit Schwertertanz (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 19 Uhr: Dämmerschoppen mit der Blaskapelle Eigner (Weinmarkt, Meiser Altstadt Brasserie, Gasthaus-Hotel Zur Sonne)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)
Auch dieser – laut Ehrenvorsitzendem Hans-Peter Mattausch – „ganz große Schatz“ ist Teil der überarbeiteten Dauerausstellung. Das Gemälde des Kunstmalers Ulrich von 1912 zeigt eine Szene der Stadtübergabe.  (Foto: Kinderzeche/Maximilian Mattausch)
Auch dieser – laut Ehrenvorsitzendem Hans-Peter Mattausch – „ganz große Schatz“ ist Teil der überarbeiteten Dauerausstellung. Das Gemälde des Kunstmalers Ulrich von 1912 zeigt eine Szene der Stadtübergabe.  (Foto: Kinderzeche/Maximilian Mattausch)

Im Dinkelsbühler Zeughaus wird die Geschichte der Kinderzeche lebendig

Die Dauerausstellung wurde mit sehr persönlichen Exponaten erneuert. Sie stammen aus der Bürgerschaft und zeigen die engen Verbindungen zum Festspiel.

Montag, 21. Juli

  • 7 Uhr: Wecken durch die Knabenkapelle
  • 8 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst (Münster St. Georg)
  • 8.30 bis 11 Uhr: Lagerleben (Schwedenwiese, Spitalhof, Wörnitztor)
  • 10 Uhr: Schwedentänzer, Rauschpfeiffer, Drill der Musketiere und Pikenierer (Schwedenlager)
  • 9.45 Uhr: Festspiel „Die Kinderzeche“ (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 11.30 Uhr: Stadtübergabe (Altrathausplatz)
  • 12 Uhr: Historischer Festzug mit Schulklassen, anschließend Spruch des kleinen Obristen
  • 15.30 Uhr: Tänze der Zunfttanzgruppe mit Schwertertanz (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Dienstag, 22. Juli

  • 9 Uhr: Großer Kinderfestzug mit Knabenkapelle, Knabenbataillon, Zunfttanzgruppe und historischen Kindergruppen
  • 10 Uhr: Frühschoppen im Biergarten (Gasthaus zum Stern)
  • 10.30 Uhr: Kinderbelustigung durch die Torwächtergruppe (Spitalhof)
  • ab 13.30 Uhr: Seniorennachmittag des Volksfestes (Schießwasen)
  • 16 Uhr: Dämmerschoppen (Gasthaus-Hotel Zur Sonne)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Mittwoch, 23. Juli

  • 9.30 Uhr: Tänze der Jugend und Spruch des kleinen Obristen (Weinmarkt vor der Schranne)
  • anschließend: Beschenkung der Dinkelsbühler Kinder mit den traditionellen Kinderzech-Gucken am Rathaus
  • 10 Uhr: Frühschoppen (Meiser Altstadt Brasserie)
  • ab 12 Uhr: Kindertag des Volksfestes (Schießwasen)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)
  • 22.30 Uhr: Feuerwerk

Donnerstag, 24. Juli

  • 10.30 Uhr: Kinderzech-Empfang für ehemalige Dinkelsbühler und Neubürger (Kinderzech-Zeughaus)
  • 14.30 Uhr: Führung durch das Kinderzech-Zeughaus (Bauhofstraße 43)
  • 19 Uhr: Tänze der Jugend und Zunfttanzgruppe mit Schwertertanz (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Freitag, 25. Juli

  • 15.30 Uhr: Orgel um halb: „Kinderzeche in musikalischen Bildern“ (Münster St. Georg)
  • 18 Uhr: Aufmarsch der Knabenkapelle und Tänze der Jugend (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 19 Uhr: Tanz auf dem Weinmarkt (bei guter Witterung)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Samstag, 26. Juli

  • 10.30 Uhr: Tänze der Zunfttanzgruppe (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 15 Uhr: Festspiel „Die Kinderzeche“ (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 16.45 Uhr: Stadtübergabe (Altrathausplatz), kleiner Zug der historischen Gruppen zur Schranne
  • 17.45 Uhr: Tänze der Zunfttanzgruppe mit Schwertertanz (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 21 Uhr: Der Nachtwächter geht seine Runde (ab Münster St. Georg)

Sonntag, 27. Juli

  • 8.30 bis 13 Uhr: Lagerleben (Schwedenwiese, Spitalhof, Wörnitztor)
  • 10 Uhr: Schwedentänzer, Rauschpfeiffer, Drill der Musketiere und Pikenierer (Schwedenlager)
  • 9.15 Uhr: Erste Aufführung Festspiel „Die Kinderzeche“ (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 11 Uhr: Stadtübergabe (Altrathausplatz)
  • 11.45 Uhr: Zweite Aufführung Festspiel „Die Kinderzeche“ (Schrannen-Festsaal)
  • ca. 13.30 Uhr: Stadtübergabe (Altrathausplatz)
  • 14 Uhr: Historischer Festzug, anschließend Spruch des kleinen Obristen
  • 15.15 Uhr: Fahnenübergabe am Rathaus
  • 16.30 Uhr: Tänze der Zunfttanzgruppe mit Schwertertanz (Weinmarkt vor der Schranne)
  • 20.30 Uhr: Schlussveranstaltung: Tänze der Jugend, Aufmarsch und Konzert der Knabenkapelle, Schwertertanz, Fahnenschwingen, Nachtwächter, Großer Zapfenstreich mit festlicher Beleuchtung (Weinmarkt)

Parken in Dinkelsbühl zur Kinderzeche 2025

Die Stadt hat in ihrem Programmflyer mehrere Parkplätze rund um die Altstadt hervorgehoben, die sich am besten für die Anreise mit dem Auto eignen. Diese sind:

  • P1 Schwedenwiese: Luitpoldstraße 13
  • P2 Stadtmühle: Mönchsrother Straße 2 (mit Wohnmobil-Stellplätzen)
  • P3 Alte Promenade: Alte Promenade 10
  • P4 Bleiche: Nikolaus-Eseler-Straße 18
  • P5 Larrieder Straße: Larrieder Straße (mit Wohnmobil-Stellplätzen)
  • P Maly: Südring
  • P Parkdeck Schulcampus: Südring
  • P Grün: Südring
  • P Wörter Straße: Südring

Pendelverkehr mit Bussen in die Altstadt

Am 18. und 19. Juli kommen Gäste aus den umliegenden Orten mit pendelnden Bussen einfach in die Dinkelsbühler Altstadt. Hierfür sind verschiedene Touren mit jeweils zahlreichen Unterwegshalten eingeplant. Die Linien starten in Bernhardsweiler, Feuchtwangen, Weiltingen, Gerolfingen, Langfurth und Waldeck. Die genauen Abfahrtszeiten finden Sie hier.


Johannes Hirschlach
Johannes Hirschlach
Redakteur für Digitales
north