Schornweisach: Die einzige Roswinda-Kirche Deutschlands | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 21.10.2025 06:00

Schornweisach: Die einzige Roswinda-Kirche Deutschlands

Die Kirche St. Roswinda in Schornweisach. (Foto: Rainer Fritsch)
Die Kirche St. Roswinda in Schornweisach. (Foto: Rainer Fritsch)
Die Kirche St. Roswinda in Schornweisach. (Foto: Rainer Fritsch)

Wer im Internet nach „St. Roswinda“ sucht, bekommt zwar viele Ergebnisse, aber nur zwei Informationen.

1. Es gibt in Deutschland (oder sogar weltweit?) nur eine einzige Roswinda-Kirche. Sehr viel mehr als ein Bild und ein paar Daten finden sich nicht. 2. Roswinda ist eine ziemlich unbedeutende Heilige aus dem 8. Jahrhundert, der nicht einmal ein Wunder nachgesagt wird. Ihr Name, der übersetzt „die sehr Ruhmreiche“ bedeutet, trifft auf sie nicht zu.

„Es ist gut, diese Kirche im Dorf zu haben”

Und doch ist es gut, gerade diese Roswinda-Kirche im Dorf zu haben: Die Menschen hier nämlich sind wie der Name ihrer Kirche einzigartig – manche hilfsbereit und eifrig, manche etwas schrullig und sonderbar, aber allesamt liebenswert. Ihnen werden keine Wunder nachgesagt, aber weil sie doch viel auf die Beine stellen und in Bewegung bringen können, sind sie auf ihre Weise „ruhmreich“.

Gottesdienst am Sonntag um 9.30 Uhr

So wird nicht zuletzt zeitgleich zur „Kirchweih“ die „Zeltkerwa“ (bereits die 17.) von vielen fleißigen Händen vorbereitet. Wer auf das Programm schaut, findet unter den anderen Terminen auch den Gottesdienst am 26. Oktober um 9.30 Uhr.

Ich finde das nicht selbstverständlich in Zeiten, in denen mehr und mehr Menschen dieser Hintergrund nicht mehr wichtig ist. Denn wer das in das Programm aufnimmt, zeigt: Es ist gut, gerade diese Roswinda-Kirche im Dorf zu haben – als Treff- und Anlaufpunkt, als Ort, um einander und Gott näherzukommen.

„Einfach mitfeiern”

Wer im Internet nach „St. Roswinda“ sucht, findet ein paar Daten, Zahlen und eine uninteressante Geschichte über eine Heilige aus dem 8. Jahrhundert. Das Wichtigste allerdings, die ruhmreichen Menschen hier, ihr Miteinander und ihren Bezug zu Gott und Kirche, sucht man vergebens. Wer sich von denen ein Bild machen und sie kennenlernen will, sollte also nicht googeln, sondern einfach mitfeiern!

Daniel Lischewski

Der schmucke Kirchweihbaum wird wieder gemeinsam aufgestellt. (Foto: Rainer Fritsch)
Der schmucke Kirchweihbaum wird wieder gemeinsam aufgestellt. (Foto: Rainer Fritsch)

Kirchweih in Schornweisach: Menschenkickerturnier, Kerwaumzug und Betzentanz vom 23. bis 27. Oktober

Die traditionelle Zeltkerwa in Schornweisach lädt vom 23. bis zum 27. Oktober 2025 wieder zur Feier ein. Das sollten Sie nicht verpassen!
north