FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Frommetsfelden (Leutershausen)
Halb Frommetsfelden ist unabhängig von Öl und Gas
Der 23-jährige Biobauer Leon Reinhardt versorgt in dem Stadtteil von Leutershausen 13 Haushalte mit Wärme aus seiner Hackschnitzelheizung.
Uffenheim
Zwischen Welbhausen und Custenlohr: Startschuss für vier Windräder
In der Nähe der beiden Uffenheimer Ortsteile soll ein Windpark entstehen. Für das Projekt gibt es Lob – doch die Höhe sorgt für Gesprächsstoff.
Markt Erlbach
Deshalb ist Markt Erlbach bayernweiter Botschafter der Energiewende
Die Kommune und ein Unternehmen sind neu im „Team Energiewende Bayern” . Neben dem Kampf gegen den Klimawandel weisen sie auch auf den wirtschaftlichen Aspekt hin.
Bad Windsheim
Bürgerforum zu Photovoltaik in Bad Windsheim: „Die Altstadt ist kein Museum“
Anwohner und Experten diskutierten über PV-Anlagen im historischen Kern der Stadt. Ein Leitfaden soll es Interessenten nun bald leichter machen.
Bad Windsheim
Grüner Strom von Windrädern aus dem Bad Windsheimer Stadtwald
Sechs Windräder mit der Beteiligung der Bürger sind geplant. Die erste Anlage soll in drei Jahren in Betrieb gehen.
Stübach (Diespeck)
Viel Sonnenlicht gewünscht: Ein Schritt für die Energiewende in Diespeck
Der Bürger-Solarpark bei Stübach erstreckt sich auf über acht Hektar und soll Strom für fast 8000 Menschen liefern. Er wurde nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Merkendorf
Mehr Sonnenstrom für das Naturfreibad in Merkendorf
Der Stadtrat will eine zusätzliche Photovoltaikanlage am Freizeitzentrum Weißbachmühle. Der Strom soll so weit wie möglich direkt vor Ort genutzt werden.
Kaltenneuses (Emskirchen)
Emskirchen
„Wir könnten flennen”: Kaltenneuses und die Umzingelung durch Windräder
In dem Ortsteil von Emskirchen blicken Anwohner mit Sorge auf große Windrad-Pläne. Die Bürgermeisterin verteidigt sich und das Projekt.
Feuchtwangen
Umweltminister Glauber lobt Rehau in Feuchtwangen
Das Werk 2 des Kunststoffunternehmens hat für nachhaltiges Wirtschaften die Umwelt- und Klimapakt-Urkunde erhalten.
Neustadt
Landkreis NEA: Volle Windkraft voraus
Die finale Gebietskulisse für den Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und ganz Westmittelfranken soll im März 2024 veröffentlicht werden.
Herrieden
Ausbau nötig: Stromnetz in Westmittelfranken ist am Limit
Leitungen überlastet: Die Genossenschaft „Regionalstrom Franken” fordert eine schnelle Erhöhung der Kapazitäten für kleine Produzenten.
Leutershausen
Sonnenstrom vom Dach: Kompromisse in Leutershausen
Im Altstadtbereich gibt es vom Denkmalschutz kein kategorisches Nein zu Photovoltaikanlagen. Was die Voraussetzungen für ein Placet sind.
Leutershausen
Ein Kraftwerk in Leutershausen dreht sich der Sonne entgegen
Die Familie Schwab erzeugt mit einer unorthodoxen Photovoltaik-Anlage Strom. Die Genehmigung zu bekommen war nicht einfach.
Marktbergel
Marktbergel bremst Solarstrom-Projekt vorerst aus
Die Gemeinde will zunächst ein Konzept für mögliche Freiflächen-Photovoltaikanlagen erarbeiten.
Leutershausen
Auf welche Dächer sollen in Leutershausen Solaranlagen?
Die Stadt will Photovoltaik auf öffentliche Gebäude setzen. Doch statische Gründe schließen etliche Dächer aus. Jetzt kommen neue Gebäude ins Spiel.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north