Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
China
Vom Labor in die Realität: Wo China Roboter einsetzen will
China pumpt schon länger viel Geld in die Entwicklung von Robotern. Sie sollen immer mehr im Alltag mit anpacken. Was bedeutet das für die Menschen, die dort arbeiten?
Deutschland
Bayern
Bär: Raumfahrt ist weit mehr als ein Flug ins Weltall
Deutschlands neue Forschungsministerin Dorothee Bär zeigt sich kurz nach Amtsantritt begeistert von ihrem Ressort. Interessanterweise hat ihr geplanter „Moonshot“ aber gar nichts mit dem Mond zu tun.
Bayern
Wenn Saatkrähen die Ernte vernichten
Ob Salatköpfe, Kürbis oder Mais: Saatkrähen hinterlassen in der Landwirtschaft mancherorts große Schäden. Ein Pilotprojekt soll Lösungsansätze testen - gegebenenfalls mit dem Jagdgewehr.
Schweiz
Aus Blei wird Gold: Teilchenforscher erfolgreich
Wovon Alchemisten for Jahrhunderten träumten, scheint wahr geworden zu sein: Am Kernforschungszentrum Cern ist Gold aus Blei entstanden. Reich werden kann aber niemand damit.
USA
Deutschland
USA-Forschung unter Druck - Eine Chance für Deutschland?
Donald Trump kürzt Stellen bei der Nasa, streicht Jobs an den Unis, hält Fördergelder zurück. Die Wissenschaft in den USA wird massiv bedroht. Welche Folgen das für Deutschland haben könnte.
Merkendorf
In Merkendorf werden die Pflanzen der Zukunft gesucht
Das Fraunhofer-Institut erforscht an dem Standort im Landkreis Ansbach, welche Sorten den Veränderungen durch den Klimawandel am besten gewachsen sind.
USA
Deutschland
Experten: Trumps Forschungsfeindlichkeit hat Folgen für Alle
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Deutschland
USA
Milliardendeal: Siemens übernimmt US-Firma Dotmatics
Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.
Südafrika
USA
Studie: Verlust Weißer Haie schädigt Ökosystem des Meeres
In Südafrikas Bucht False Bay gibt es keine Weißen Haie mehr. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Nahrungskette und biologische Vielfalt im Atlantik.
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
7.000 Jahre alte Alge wieder zum Leben erweckt
Jahrtausende schlummerten sie auf dem Grund der Ostsee: Kieselalgen der Art Skeletonema marinoi. Im Labor holten Forscher sie ins Leben zurück.
Oberdachstetten
Mitteleschenbach
Warum Laura Hoffmann (mit Erfolg) ihre Pflanzen bezirzt und anschreit
Die Schülerin aus Oberdachstetten gewann bei „Jugend forscht” mit einem kuriosen Experiment um ihre Efeututen. Die mussten dafür einiges ertragen.
Mitteleschenbach
Triesdorf
Schülerin aus Mitteleschenbach forscht an Aspirin – und weist ein Problem nach
Franziska Kopp untersuchte an der FOS in Triesdorf Wirkstoffe von falsch gelagerten Medikamenten. Für das Experiment wurde sie bei „Jugend forscht” ausgezeichnet.
Frankreich
USA
Europas Raumfahrt unter Trump 2.0: Zwischen Angst und Chance
Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond. Doch nun ist Trump zurück im Weißen Haus und sein Berater Musk träumt vom Mars. Muss Europas Raumfahrt sich auf einen Bruch gefasst machen?
Thüringen
Bayern
Krebsanzeichen im Atem - Forschungsprojekt
Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Ein Forschungsteam aus Thüringen und Bayern sowie Medizintechnikherstellern will ein schonendes Früherkennungsverfahren entwickeln.
Deutschland
Bayern
Deutschland holt bei europäischen Patenten ein bisschen auf
Beim Europäischen Patentamt sind vergangenes Jahr etwas weniger Patente angemeldet worden. Deutschland trotzt dem Trend. Und China bremst.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north