Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Niedersachsen
Deutschland
Studie: Wie verändert sich das Wattenmeer?
Das Wattenmeer wandelt sich – und kaum eine Art bleibt davon verschont. Ein Forschungsteam hat das Ökosystem nun systematisch unter die Lupe genommen.
Bayern
Deutschland
Forscher entdecken Hymne auf Babylon
Der Fund erstaunt die Fachwelt: Forscher haben eine 3000 Jahre alte Schrift aus der Stadt Babylon zusammengefügt. Ein Babylonier lobt darin seine Stadt.
Bayern
Deutschland
Bayern bewirbt sich in Brüssel um KI-Gigafabrik „Blue Swan“
Eine europäische Initiative sieht den Aufbau von bis zu fünf KI-Gigafabriken vor. Der Freistaat Bayern hebt umgehend die Hand. Aus Sicht von Söder und Co gibt es viele Gründe, die dafür sprechen.
Hamburg
Bayern
Körber-Preis für Pionierin des Quanteninternets
Einst war sie eine Hackerin, nun ist sie die Preisträgerin einer hoch dotierten Auszeichnung. Die deutsche Informatikerin Stephanie Wehner bekommt den Körber-Preis. Wofür ist ihre Arbeit wegweisend?
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Häufig schwankende Zufriedenheit mit Beziehung ist üblich
Dass in einer romantischen Beziehung nicht jeder Tag rosarot ist, ist bekannt. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie sehr die Zufriedenheit in Beziehungen selbst kurzfristig schwanken kann.
Frankreich
OECD: Dürreflächen innerhalb von 120 Jahren etwa verdoppelt
Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Neue OECD-Zahlen beziffern das Problem.
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Deutscher Pharmadeal - Biontech greift nach Curevac
Einst galten beide als große Biotech-Hoffnungsträger, sie lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Corona-Impfstoff, stritten um Patente. Nun greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen.
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Biontech will deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen
Das Pharmaunternehmen Biontech will den deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen. Es gebe ein öffentliches Umtauschangebot für alle Aktien von Curevac, teilte Biontech in Mainz mit.
Bayern
Wo Biotech-Start-ups Lösungen für die Zukunft entwickeln
Das Innovations- und Gründerzentrum IZB nahe München gilt als einer der größten Biotech-Hotspots in Deutschland. Start-ups arbeiten hier vor allem an neuen Medikamenten.
Bayern
Geldregen für bayerische Unis mit Spitzen-Forschung
Die Exzellenzstrategie soll Spitzenforschung in Deutschland fördern. Nun steht fest, wer bei der nächsten Runde dazugehört. Für Bayern gab es gute Nachrichten. Und ein heißes Eisen ist noch im Feuer.
Deutschland
Chemie mit Rekord bei Forschung - aber Druck aus Asien groß
Neue Arzneien, innovative Materialien: Die Chemie- und Pharmabranche gibt so viel Geld für Forschung aus wie nie. Trotzdem zieht die ausländische Konkurrenz vorbei. Gerade eine Region macht Druck.
Deutschland
Patentanmeldungen: Asien bei Batterietechnik weit vorn
Die Autoindustrie ist Deutschlands bedeutendster Industriezweig. In einem wichtigen Innovationsfeld haben andere Nationen die technologische Führung übernommen.
Merkendorf
In Merkendorf werden die Pflanzen der Zukunft gesucht
Das Fraunhofer-Institut erforscht an dem Standort im Landkreis Ansbach, welche Sorten den Veränderungen durch den Klimawandel am besten gewachsen sind.
Oberdachstetten
Mitteleschenbach
Warum Laura Hoffmann (mit Erfolg) ihre Pflanzen bezirzt und anschreit
Die Schülerin aus Oberdachstetten gewann bei „Jugend forscht” mit einem kuriosen Experiment um ihre Efeututen. Die mussten dafür einiges ertragen.
Mitteleschenbach
Triesdorf (Merkendorf)
Schülerin aus Mitteleschenbach forscht an Aspirin – und weist ein Problem nach
Franziska Kopp untersuchte an der FOS in Triesdorf Wirkstoffe von falsch gelagerten Medikamenten. Für das Experiment wurde sie bei „Jugend forscht” ausgezeichnet.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north