Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Bayern
Deutschland
„Gekapert“ - Experten kritisieren Vereinnahmung Bonhoeffers
Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Experten warnen: Vor allem in den USA werden seine Worte und seine Person missdeutet.
Bayern
Neues Musical „Die Weiße Rose“ in München und Füssen
Die Geschichte der Weißen Rose wurde schon viele Male erzählt, im Film, in Büchern oder am Theater. In München und Füssen gibt es nun im Sommer ein Musical.
Brandenburg
Deutschland
Günther Jauch pflegt Kontakt zu Holocaust-Überlebender
In Potsdam ist eine Ausstellung zur Entführung des Nazi-Verbrechers Adolf Eichmann zu sehen. Moderator Günther Jauch unterstützt sie als Schirmherr und teilt eine persönliche Geschichte.
Deutschland
NS-Raubkunst: Neues Schiedsgericht soll Rückgabe erleichtern
Erben von NS-Opfern ringen nach Jahrzehnten immer noch um eine faire Lösung für geraubte Kunstwerke. Nun einigen sich Bund, Länder und Kommunen auf eine lange debattierte Neuerung.
Bayern
Internationales Bonhoeffer-Gedenken in Flossenbürg
Zum 80. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers im KZ Flossenbürg erinnert die Evangelische Kirche in Bayern an den Widerstandskämpfer und Theologen.
Deutschland
Berlin
Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte
Vor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag „Jud Süß“ gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität.
Bayern
Deutschland
NS-Raubgut? „Wissenschafts-Krimi“ um altes Militärflugzeug
Deutsche und niederländische Forscher untersuchen ein verdächtiges Militärflugzeug aus der Flugwerft Schleißheim. Ist es Nazi-Raubgut? Oder ein Geschenk für einen Kriegsverbrecher?
Bayern
Deutschland
„Ja, das ist NS-Raubgut“ - Ministerium entschied anders
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind für hochkarätige Kunst berühmt. Doch wie viele Werke haben die Nationalsozialisten einst jüdischen Besitzern geraubt? Das Kunstministerium nennt Zahlen.
Bayern
Deutschland
Umgang mit NS-Raubkunst - Knobloch: Vertrauen erschüttert
In die Debatte um den Umgang der Bayerischen Staatsgemäldesammlung mit NS-Raubkunst hat sich eine bekannte jüdische Stimme eingeschaltet. Charlotte Knobloch findet klare Worte.
Bayern
Deutschland
Schon länger interne Kritik am Umgang mit NS-Raubkunst
Über den bayerischen Kunsttempeln wie den berühmten Pinakotheken liegt ein Schatten. Wurde zu wenig getan, um NS-Raubkunst zu identifizieren? Ein internes Dokument sorgt für weiteren Wirbel.
Bayern
Deutschland
Blume entschuldigt sich in Debatte um NS-Raubkunst
Seit einigen Tagen ist der Umgang Bayerns mit NS-Raubkunst in der Kritik. Nun hat sich Kunstminister Blume entschuldigt.
Bayern
Deutschland
Staatsgemäldesammlungen wehren sich gegen Raubkunst-Vorwürfe
Die Nazis betrieben Kunstraub im großen Stil. Viele Werke aus jüdischen Sammlungen sind weiter in Staatsbesitz. Nach scharfer Kritik am Umgang damit verteidigen sich die Verantwortlichen.
Bayern
Deutschland
Minister verlangt bei Streit um NS-Raubkunst Transparenz
Rund 1.000 Kunstwerke könnten sich in bayerischem Staatsbesitz befinden, obwohl diese als NS-Raubkunst an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden müssten. Jetzt soll es mehr Tempo geben.
Bayern
Deutschland
Abwurfort von Weiße-Rose-Flugblättern in München ermittelt
In Filmen über die Weiße Rose ist es eine Schlüsselszene: Flugblätter gegen die Nationalsozialisten segeln in den Lichthof der Münchner Universität. Nun hat man die Abwurfstelle ermittelt.
Bayern
Deutschland
Streit um NS-Raubkunst: „Der Fisch stinkt vom Kopf“
Wem etwas gestohlen wurde, der bekommt es zurück. Oder? In Bayern wird heftig über die Rückgabe von Kunstwerken gestritten, die die Nationalsozialisten jüdischen Sammlern geraubt haben.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north