Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Argentinien
Mileis Reformpaket löst heftige Krawalle aus
Der ultraliberale Präsident Milei will Argentinien mit einem strengen Sparkurs auf Kurs bringen. In der Hauptstadt Buenos Aires brennen die Straßen - der Senat votiert trotzdem für das Vorhaben.
Moldau
Ukraine
Im Eiltempo zur EU? Von der Leyen legt Ukraine-Bericht vor
Kann die EU mit einem Land im Krieg Beitrittsverhandlungen führen? Die EU-Kommission scheint davon überzeugt. Heute soll es zum Thema nun auch eine klare Empfehlung geben.
Deutschland
Vatikan
Vatikan torpediert Kernelement des deutschen Reformprogramms
Die deutschen Katholiken arbeiten seit Jahren an einem Reformprogramm - doch der Vatikan hat seinen Widerstand immer wieder klargemacht. Jetzt trifft der Bann aus Rom das zentrale deutsche Vorhaben.
Ansbach
Vor 200 Jahren starb der Reformer Karl August Fürst von Hardenberg
Plötzlich haben die modernen Zeiten angeklopft. Die Preußischen Reformen mischten ab 1807 den rückständigen Hohenzollernstaat auf. Dafür stand maßgeblich Karl August Fürst von Hardenberg (1750 bis 1822). Am 26. November jährt sich sein Todestag zum 200. Mal. Sein Wirken hat viel mit Ansbach zu tun.
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Bätzing sieht bei Bischöfen deutliche Mehrheit für Reformen
Die katholischen Bischöfe in Deutschland sind gespalten in Erneuerer und Traditionalisten. Für den Vorsitzenden Georg Bätzing steht jedoch fest, dass die Reformer klar in der Mehrheit sind.
Deutschland
Bundesrat billigt Bafög-Reform: Empfänger bekommen mehr Geld
Der Bafög-Satz wird angehoben. Auch soll ein größerer Teil des Elterneinkommens anrechnungsfrei bleiben. Nach dem Bundestag stimmte nun auch der Bundesrat einem entsprechenden Reformvorhaben zu.
Deutschland
Deutsche Bischöfe proben die Veränderung
Nicht weniger als 14 Heiligen ist der Wallfahrtsort gewidmet, an dem sich die deutschen Bischöfe zur Frühjahrsvollversammlung treffen. Beistand können sie gebrauchen, denn der Reformdruck ist groß.
Deutschland
Katholische Reformer nach gewonnener Abstimmung optimistisch
Angesichts massiven Mitgliederschwunds und wachsender Kritik aus Politik und Gesellschaft steht die katholische Kirche unter Druck. Zwei Abstimmungen machen den Reformern jetzt Mut.
north