FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Ansbach
Präsident des Zentralrats der Juden gedenkt NS-Opfern in Ansbach
Dr. Josef Schuster legte mit Vertretern der Stadt in der Synagoge Kränze nieder, um an die Verbrechen zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 zu erinnern.
Deutschland
Linke warnt vor Antisemitismus - Verwahrt sich gegen Kritik
Die Linkspartei warnt am Jahrestag der Novemberpogrome vor wachsendem Antisemitismus – und widerspricht pauschalen Schuldzuweisungen ans linke Lager.
Rothenburg
Rothenburger Synagoge: Neue Erkenntnisse dank archäologischer Sensation
Bei der jüdischen Kulturwoche gab das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege Einblick in die Aktivitäten am Kapellenplatz und wagte Interpretationen.
Rothenburg
Kulturwoche „Le Chajim!” in Rothenburg 2025: Jüdische Märchen mit einer Botschaft
Juliane Dehner las im Mikwenhaus Geschichten, bei denen der Rabbi noch etwas lernt
Rothenburg
Rothenburg: Jüdische Kulturwoche „Le Chajim“ vom Bayerischen Landtag ausgezeichnet
Unter mehr als Hundert Bewerbungen landeten die Rothenburger auf Platz 3. Ihren Preis von mehreren Tausend Euro nahmen die Ehrenamtlichen in München entgegen.
Rothenburg
Eindringliche Momente am jüdischen Friedhof von Rothenburg
Ein Rundgang über die Anlage im Norden der Stadt gehörte zum Programm der Themenwoche „Le Chajim!”. Dort formierte sich auch eine Menschenkette.
Rothenburg
Warum die Jüdische Kulturwoche in Rothenburg die Operette würdigt
Das Genre hatte in Nürnberg in den 1920er Jahren einen Boom erlebt. Die Religionszugehörigkeit vieler Komponisten war dem NS-Regime aber ein Dorn im Auge.
Rothenburg
In Rothenburg startet die jüdische Kulturwoche „Le Chajim!”
Zwischen 15. und 30. Oktober gibt es fast täglich Programm. Bis 31. Oktober ist die Ausstellung „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus” zu sehen.
Rothenburg
Rothenburg will sein reiches jüdisches Erbe sichtbar machen
Die Stadt war ein Zentrum der jüdischen Kultur. Ihre weitreichende Bedeutung stellen am Mittwoch Wissenschaftler aus Frankfurt, München und Amsterdam vor.
Bayern
Deutschland
Bündnis gegen Antisemitismus fordert Anpassung im Strafrecht
Ein breites Bündnis fordert mit einem Fünf-Punkte-Plan gegen Antisemitismus mehr Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Die Vorschläge sind sehr konkret - damit aus Absichtserklärungen Taten werden.
Bayern
München ehrt Knoblochs Vater Fritz Neuland mit Straßennamen
Vom Verfolgten zum Wegbereiter jüdischen Lebens nach dem Krieg: Fritz Neuland prägte München. Nun wird ihm mitten in der Altstadt eine besondere Ehre zuteil.
Bayern
Münchner Bauhaus-Synagoge wieder eröffnet
Schon 1931 war die Synagoge Reichenbachstraße in München besonders - wurde sie doch im Bauhaus-Stil errichtet. Nun wurde sie saniert nach originalen Plänen und mit viel Prominenz wiedereröffnet.
Bayern
Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße wird neu eröffnet
Nach Jahren des Leerstands öffnet die Synagoge in der Reichenbachstraße wieder ihre Türen – mit bunten Wänden, viel Licht und prominenten Gästen. Was macht diesen Ort so besonders?
Rothenburg
Zentrum jüdischer Hochkultur: So soll mit Rothenburgs Erbe umgegangen werden
Angemessen und zeitgemäß in Wert gesetzt werden soll es. Im Ausschuss für Kultur und Tourismus hat ein Experte erklärt, wie das funktionieren kann.
Colmberg
Ausstellung zu jüdischem Leben in Colmberg: Spurensuche ist nicht zu Ende
Das Dokuzentrum ist Günther Fohrers Werk und basiert vor allem auf seinen Recherchen. Statt nun nachzulassen, will er aber immer weiter forschen.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north