Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Bayern
Gedenken an Neubeginn jüdischen Lebens nach dem Krieg
Mit einer Gedenkfeier wollen Juden in Bayern an die ersten Gottesdienste nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern.
Deutschland
Karin Prien: Ich bin eine jüdische Ministerin
Sie ist die erste Frau am Kabinettstisch, die jüdische Wurzeln hat. Das soll sich auch in ihrer Arbeit als Bildungsministerin widerspiegeln.
Bayern
Gedenken an erste jüdische Gottesdienste nach Kriegsende
Holocaust-Überlebende versammelten sich kurz nach Kriegsende 1945 in Straubing zu einem jüdischen Gottesdienst - ein Zeichen für das Überleben und Wiederaufleben des Judentums in Bayern.
Sugenheim
In Stein gemeißeltes Gedenken: Tafel in Sugenheim erinnert an jüdische Tradition
Feierlich enthüllt wurde die Wandtafel am Schäfer-Haus. Denn jüdisches Leben hat in dem Ort eine sehr lange Geschichte.
Ansbach
Ein neues Projekt arbeitet 25.000 NS-Verbrechen auf
Die App gegen das Vergessen ist ab Donnerstag, 8. Mai, verfügbar. Enthalten sind auch zahlreiche Beispiele aus Westmittelfranken.
Bayern
Staatsregierung stärkt Erinnerungskultur in Bayern
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges bekräftigt die bayerische Staatsregierung ihren Einsatz für jüdisches Leben in Bayern, für eine dauerhafte Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus.
Bechhofen
Ein Streifzug mit Claudia Dommel durch die jüdische Geschichte von Bechhofen
Die Heimatpflegerin führte Mitglieder des Kameraden- und Reservistenvereins über den jüdischen Friedhof. Dieser ist einer der bedeutendsten in Süddeutschland.
Ansbach
„Muttersprache Mameloschn”: Theater in der Ansbacher Friedenskirche
Besonderer Ort für die Premiere des Stücks von Sasha Marianna Salzmann. In der Produktion des Theater Ansbach setzen sich drei Jüdinnen mit ihrer Familiengeschichte auseinander.
Bayern
Deutschland
Stoff von Bauhaus-Künstlerin für Münchner Synagoge
Eine Synagoge im berühmten Bauhaus-Stil - 1931 lag die jüdische Gemeinde in München voll im Trend. Später wüteten hier die Nationalsozialisten. Doch nun gibt es Hoffnung auf neuen, alten Glanz.
Rothenburg
Rothenburger Jugendliche reisen mit Kamera und Mikro ins Mittelalter
Die Filmgruppe der Oskar-von-Miller-Realschule hat eine Dokumentation über die Judengasse 10 gedreht und hofft auf einen Wettbewerbserfolg.
Ansbach
„Jahr der christlich-jüdischen Zusammenarbeit“ in Ansbach eröffnet
Zum Auftakt sprach Dr. Annette Seidel-Arpaci von RIAS Bayern und berichtete von einer „massiven Vermehrung” antisemitischer Vorfälle.
Ansbach
Ein ganzes Jahr gegen Antisemitismus: Was die Menschen in Ansbach erwartet
Die Eröffnungswoche zum Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit will ab Samstag, 8. März, ein Zeichen setzen. Ein Angebot hat Schulen im Blick.
Berlin
Deutschland
Neue Beratungsstelle gegen Antisemitismus in der Kunst
Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 läuft die Debatte über Judenfeindlichkeit und Diskriminierung in der Kunst heiß. Eine neue Beratungsstelle soll in der Praxis helfen und die Wogen glätten.
Deutschland
Bayern
Knobloch: „Deutschland ist ab heute ein anderes Land“
Sie ist eine der bekanntesten Stimmen jüdischen Lebens in Deutschland. Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch sieht im Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl ein Fanal.
Ansbach
Ansbach setzt auf Aufklärung gegen Antisemitismus
Die Eröffnungswoche zum Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit läuft vom 10. bis zum 16. März.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north