Tadschikistan: Lange Haftstrafen wegen Hochverrats verhängt | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 05.02.2025 12:53, aktualisiert am 05.02.2025 13:00

Tadschikistan: Lange Haftstrafen wegen Hochverrats verhängt

Seit mehr als 30 Jahren regiert Emomali Rachmon in Tadschikistan und lässt dort immer wieder Gegner wegsperren. (Archivbild) (Foto: Alexander Zemlianichenko/Pool AP/AP)
Seit mehr als 30 Jahren regiert Emomali Rachmon in Tadschikistan und lässt dort immer wieder Gegner wegsperren. (Archivbild) (Foto: Alexander Zemlianichenko/Pool AP/AP)
Seit mehr als 30 Jahren regiert Emomali Rachmon in Tadschikistan und lässt dort immer wieder Gegner wegsperren. (Archivbild) (Foto: Alexander Zemlianichenko/Pool AP/AP)

In der zentralasiatischen Republik Tadschikistan ist hinter verschlossenen Türen ein Prozess gegen teilweise hochrangige Politiker mit langen Haftstrafen für die des Hochverrats Angeklagten zu Ende gegangen. Unter den Verurteilten seien auch Ex-Außenminister Chamrochona Sarifi und der frühere Parlamentschef Akbarschoch Iskandarow, berichteten örtliche Medien. Der 76-jährige Sarifi, wurde demnach vom Obersten Gericht des Landes zu 27 Jahren Haft verurteilt, der 73-jährige Iskandarow zu 18 Jahren.

Unter den weiteren Verurteilten sind Journalisten, ehemalige Beamte des Sicherheitsapparats und hohe Parteifunktionäre der Demokratischen und der Sozialdemokratischen Partei Tadschikistans. Beide Parteien gelten als oppositionell gegenüber dem seit mehr als 30 Jahren autoritär herrschenden Präsidenten Emomali Rachmon. Sie verfügen aber nur über geringen Einfluss. Die Demokratische Partei Tadschikistans stellt einen Abgeordneten im Parlament. Menschenrechtler werfen Rachmon immer wieder Korruption, Personenkult und die Verfolgung politischer Gegner vor.

Genauere Hintergründe des Falls sind nicht bekannt. Die meisten Angeklagten wurden im vergangenen Sommer festgenommen und befinden sich seither hinter Gittern, wo ihnen auch der Prozess gemacht wurde. Neben Hochverrat werden ihnen gewalttätige Machtergreifung und teilweise Betrug und nationale, rassistische oder religiöse Hetze vorgeworfen. Alle Beschuldigten haben die Vorwürfe abgestritten.

© dpa-infocom, dpa:250205-930-366043/2


Von dpa
north