Bunte, verspielte Motive mit Weihnachtsmann, Spielzeug oder Schneelandschaften: Die meisten Adventskalender setzen auf kindliches Design. Daher gehen Eltern davon aus, dass der Inhalt der süßen Kalender auch für Kinder geeignet ist, also etwa kein Alkohol enthält. Dem ist aber nicht unbedingt so: „Dass sie immer alkoholfrei sind - das ist ein Irrtum“, warnt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.
In einem Marktcheck haben die Verbraucherschützer 80 Adventskalender verschiedener Hersteller untersucht. Ergebnis der Stichprobe: 37 enthielten Alkohol, 43 waren alkoholfrei. Und von den 37 alkoholhaltigen Kalendern wiesen lediglich 8 Produkte auf der Vorderseite auf den Alkoholgehalt hin.
Laut Lebensmittelinformationsverordnung gelte: Enthält ein Lebensmittel Alkohol, muss dieser in der Zutatenliste angegeben werden – mehr ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Ein zusätzlicher Warnhinweis auf der Vorderseite ist nicht verpflichtend, so die Verbraucherzentrale.
Von den 37 Kalendern mit Alkohol aus der Stichprobe der Verbraucherzentrale waren 9 besonders kindgerecht gestaltet - doch keiner dieser Kalender wies auf der Vorderseite auf den Alkohol hin. Das sieht Nareyka kritisch: „Weil Angaben häufig nur klein in der Zutatenliste auf der Rückseite stehen, werden sie häufig übersehen“, sagt die Verbraucherschützerin.
Nareyka rät deshalb, auch auf der Rückseite nach Hinweisen zu suchen, etwa nach den Signalwörtern „Likör“, „Marc de Champagne“ oder „Crème de Cassis“. Außerdem sollte man beim Einkaufen Ausschau nach Produkten mit Hinweisen wie „ohne Alkohol“ oder „alkoholfrei“ halten - oder den Adventskalender gleich selbst machen.
Wer nicht gerne mit Papier und Pappe bastelt, kann sich auch einen Adventskalender backen - und die kleinen Schleckermäuler vielleicht gleich mithelfen lassen.
„Backen ist wie Basteln - nur leckerer“, meint Rezeptentwicklerin und Autorin Christiane Kührt. In ihrem Backbuch „Die coolsten Christmas Cookies für Teens“ beschreibt sie etwa, wie man eine Art Schokoladenbrot als Adventskalender backt, dann in Würfel schneiden und schließlich mit Zuckerdekor beschriften und verzieren.
Und keine Sorge, dass sich das Brot nicht hält und zu trocken wird: Schokoraspeln und Schokotröpfchen sorgen für Saftigkeit. Und so geht's:
Zutaten für eine quadratische Backform (24 x 24 cm)
Für den Teig:
Für die Deko:
Zubereitung:
Zum Verschenken die Würfel in einer Dose zu einem Quadrat zusammensetzen. „Passt das nicht, kann man die Würfel auch übereinanderstapeln“, rät die Autorin. „Dann aber bitte Butterbrotpapier dazwischen legen.“
Und was kann man mit dem 25. Würfel machen? „Entweder Probekosten, einen Stern darauf malen oder „Frohe Weihnachten” schreiben“, regt Christiane Kührt an.
© dpa-infocom, dpa:251112-930-283667/1