Willkommen zur Beyerberger Kirba: Am Kirchweihsonntag beginnt der Festgottesdienst mit Pfarrer Walter Huber um 10 Uhr in der evangelischen Pfarrkirche St. Walburgis und St. Nikolaus.
Als denkmalgeschütztes Gebäude ist die Kirche in die bayerische Denkmalliste eingetragen. Sie ist Ursprung und Anlass der Kirchweih. Ab 13.30 Uhr gibt es im Gemeindehaus Kaffee- und Kuchenverkauf.
Von Mittwoch, 27. August, bis Montag, 1. September, herrscht im Gasthaus „Zur Sonne“ der Familie Schweizer in Beyerberg Kirchweihbetrieb. Bürgermeister Friedrich Steinacker wird am Mittwoch um 18 Uhr mit musikalischer Untermalung des Posaunenchors Beyerberg den Bieranstich vornehmen. Am Donnerstag ab 10 Uhr gibt es eine fränkische Schlachtschüssel zum Abholen. Über das gesamte Wochenende herrscht Kirchweihbetrieb mit reichhaltiger Speisekarte. Mit einem zünftigen Weißwurstfrühschoppen am Montag ab 10 Uhr enden die Veranstaltungen im Gaststättenbetrieb.
Die Schützengruppe lädt zum Kirchweihschießen am Donnerstag und Freitag jeweils um 19 Uhr ein. Tradition hat bereits das Beachvolleyball-Turnier der Evangelischen Landjugend am Samstag ab 9 Uhr am Gemeindehaus. Hier wird auch gegrillt sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Zwei übergeordnete Straßen durchqueren den etwa 500 Einwohner zählenden Ortsteil der Gemeinde Ehingen. Zum einen führt die Kreisstraße AN 50 von Ammelbruch über Beyerberg nach Kaltenkreuth und zum andern sind die Nachbarorte Burk und Ehingen über die Staatsstraße 2248 zu erreichen. Weithin bekannt ist Beyerberg durch das Natur- und Genusserlebnis Kapplbuck, eines der Highlights an der Fränkischen Moststraße. In dem weitläufigen Gelände finden sich Streuobstwiesen, Magerrasen und altehrwürdige Bäume.
Über zwei Dutzend Stationen befassen sich mit Schäferei, Imkerei, Obstbewirtschaftung, Naturschutz, Geologie sowie Tieren und Pflanzen. Verschiedene Zielgruppen nutzen die Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen mit den weit reichenden Ausblicken in die fränkische Landschaft. Auf Anfrage ist ein kulinarischer Abschluss am Backhaus möglich.
Sehr gut angenommen werden auch die Aktionen der Mosterei, die zum örtlichen Obst- und Gartenbauverein gehört. Dort werden eigene Produkte hergestellt und verkauft. Außerdem wird das Obst von Privatpersonen zu Saft verarbeitet.
Ein aktives Vereinsleben kennzeichnet den Ort. Bürgermeister Friedrich Steinacker wünscht den Gästen, aber auch allen Einheimischen, ein paar schöne Tage bei fränkischen Spezialitäten und geselliger Unterhaltung. Kirchengemeinde, Gaststätte, Landjugend und Vereine sorgen für die Besinnung auf den Ursprung des Festes, für das leibliche Wohl und für den sportlichen Wettbewerb.
Am Kirchweihsonntag um 16 Uhr empfängt der letztjährige Vizemeister den Kreisligaabsteiger TV Weiltingen. Danach wird mit Musikunterstützung am Sportheim gefeiert. Zum traditionellen Kirchweihfest Ende August ergeht herzliche Einladung an alle Besucher aus nah und fern.
Fritz Zinnecker