Bildschirmarbeit: Was Rücken, Augen und Kopf guttut | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 27.11.2025 12:59

Bildschirmarbeit: Was Rücken, Augen und Kopf guttut

Trockene und müde Augen gehören zu den typischen Folgen intensiver Bildschirmarbeit: Regelmäßige Entlastung schützt die Sehkraft. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Trockene und müde Augen gehören zu den typischen Folgen intensiver Bildschirmarbeit: Regelmäßige Entlastung schützt die Sehkraft. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Trockene und müde Augen gehören zu den typischen Folgen intensiver Bildschirmarbeit: Regelmäßige Entlastung schützt die Sehkraft. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Verspannter Rücken, verkrampfte Hände, trockene Augen: Kommt Ihnen bekannt vor? Diese typischen Bürobeschwerden teilen viele Beschäftigte, die überwiegend am Schreibtisch arbeiten. Grundsätzlich haben Arbeitgeber dafür zu sorgen, „dass auch im Büro keine Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für Beschäftigte entstehen“, erklärt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). 

Aber auch Beschäftigte können ihrer Gesundheit bei der Arbeit am Schreibtisch etwas Gutes tun. Im Magazin „Arbeit & Gesundheit“ (Ausgabe 6/2025) teilt die DGUV Tipps: 

1. Nicht erstarren: Vor lauter Konzentration kriechen Sie schon fast in Ihren Bildschirm und merken erst nach Stunden, dass Sie in dieser Position verharrt sind? Genau das fördert Verspannungen und Rückenprobleme. Simple Gegenmaßnahme: regelmäßige Bewegung und Haltungswechsel forcieren. Etwa, indem Sie Ihr Wasserglas nicht in direkter Reichweite aufstellen oder Telefonate im Stehen absolvieren.

2. Gezielt Pause machen: Die Pause bei der Arbeit sollten Beschäftigte möglichst bewusst gestalten. Am besten gelingt das mit einem Ortswechsel: also ab vor die Büro- oder Wohnungstür. Und auch während der Arbeitszeit werden fünf Minuten Erholungszeit pro Stunde am Bildschirm empfohlen. Das hat positive Effekte auf Konzentration, Stresspegel und unser Energielevel. 

3. Augen entlasten: Am Bildschirm zu arbeiten, ist anstrengend für unsere Augen. Dem sollten Beschäftigte aktiv entgegenwirken. Drei kleine Übungen, die unseren Sehnerven guttun:

  • immer wieder bewusst mindestens 40 Meter in die Weiten schauen
  • mit geschlossenen Augen langsam einer liegenden Acht folgen
  • Handflächen locker auf die Augen legen und mit leicht geschlossenen Augen den Raum zwischen Augen und Handflächen wahrnehmen

© dpa-infocom, dpa:251127-930-348496/1


Von dpa
north