Brauereifest in Reichelshofen: Sommer, Sonne, Bierkultur | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 30.07.2025 06:00

Brauereifest in Reichelshofen: Sommer, Sonne, Bierkultur

Feiern auch Sie mit und erleben Sie feinste Bierkultur! (Foto: Mathias Neigenfind)
Feiern auch Sie mit und erleben Sie feinste Bierkultur! (Foto: Mathias Neigenfind)
Feiern auch Sie mit und erleben Sie feinste Bierkultur! (Foto: Mathias Neigenfind)

Traditionell wird am ersten Augustwochenende in Reichelshofen das große Brauereifest der Landwehr-Bräu gefeiert.

Gute Musik, nette Menschen und ein Bier aus der eigenen Region: Das zeichnet dieses fränkische Brauereifest in einem der schönsten Brauereigärten aus und zieht nicht nur Kirchweihburschen aus ganz Bayern an. Drei Tage lang wird ausgelassen gefeiert, am Sonntag gibt es ein Programm für die gesamte Familie. Der extra eingerichtete Busshuttle ermöglicht allen, sorgenlos an- und abzureisen. Diese fahren vom Bahnhof Steinach über Endsee, vom Rothenburger Bahnhof über „Am Heckenacker“ oder von Bad Windsheim Bahnhof über BW-Zollhaus, Marktbergel Rathaus und Burgbernheim Friedenseichenplatz.

Los geht es am Freitag, 1. August, ab 18.00 Uhr im urigen Brauereigasthof. Küchenchef Willi Hahn präsentiert zum Auftakt ein bieriges Menü mit lauter fränkischen Köstlichkeiten, wie gebratene Blutwurstscheiben auf sommerlichen Blattsalaten, Reichelshöfer Spanferkelbraten oder hausgemachtem Apfelstrudel. Und zu jedem der vier Gänge gibt es das passende Landwehr-Bier. Wegen der großen Nachfrage bitte reservieren unter: hotel@landwehr-braeu.de

1. Kerwa-Madla-Olympiade

Am Samstag, 2. August, geht es dann rund. Neu ist die 1. Kerwa-Madla-Olympiade im Landwehr-Brauereigarten ab 16.30 Uhr, denn die Madla sollen schließlich auch nicht zu kurz kommen. Ein paar Herausforderungen rund um Franken und Bier warten auf die Bewerberinnen, die sich vor den zahlreichen Gästen behaupten müssen. Es wird nicht zu viel versprochen, aber das wird spannend.

Begrüßung durch die neue Landwehr-Bräu Bierkönigin Maria I.

Die offizielle Begrüßung ist dann ab 19.00 Uhr durch die neue Landwehr-Bräu Bierkönigin Maria I. Immerhin werden mehr als 2.500 Kirchweihburschen und -madla zum 14. original fränkischen Kirchweihburschentreffen erwartet. Es gibt nichts Vergleichbares in ganz Bayern, es ist das größte Kirchweihburschentreffen. Damit unterstützt die Landwehr-Bräu die schöne Tradition der Kirchweihburschen. Und wie jedes Jahr pflanzt eine Gruppe einen neuen Festbaum in den Brauereigarten, dieses Jahr ist es der Jugendclub Hundstadt.

Nach den Blaskapellen Gattenhofen und Ergersheim am Nachmittag, wird mit Spannung das musikalische Highlight des Abends erwartet: die Hopferstädter Party-Rock und Blasmusiker, die zum ersten Mal nach Reichelshofen kommen. Spätestens dann hält es kaum noch jemanden auf den Bänken.

Sonntag steht im Zeichen der Familie und startet mit Gottesdienst

Der Sonntag, 3. August, steht ganz im Zeichen der Familie. Nach einem Gottesdienst in der St.-Konrad-Kapelle, eröffnet die Landwehr-Bräu-Garde ab 11.00 Uhr das fränkische Mittagessen. Ab 13.00 Uhr startet dann das Kinderprogramm unter anderem mit Fußball-Darts, Kistenrutsche oder Strohhüpfburg. Am Probierstand kann man Bierkönigin Maria I. treffen und mit ihr das neue „Altfränkisch Dunkel Alkoholfrei“ probieren. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen sowie Unterhaltung mit der Stadtkapelle Schillingsfürst und den Gollachgauer Musikanten. Um 14.00 Uhr findet die traditionelle Brauertaufe des Brauereilehrlings statt. Für alle Bier- und Technik-Interessierten besteht ab 15.30 Uhr die Möglichkeit, die Fassfüllerei im laufenden Betrieb zu besichtigen.

Bei der Landwehr-Bräu haben schon immer alle Biersorten handwerkliche Tradition, es sind quasi Craftbiere, die nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut werden. Das gilt auch für die alkoholfreien Biere, neben dem Radler und dem Hellen gibt es jetzt das altfränkisch Dunkel alkoholfrei – damit auch die Fahrer das Brauereifest genießen können. Das gesamte Programm finden Sie unter www.landwehr-braeu.de
Mathias Neigenfind

north