Freibäder und Seen: 13 Badestellen im Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt

Freibäder und Seen: 13 Badestellen im Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fährt man von Trautskirchen Richtung Merzbach, kann man eine Badepause am See einlegen. (Foto: Ute Niephaus)
Fährt man von Trautskirchen Richtung Merzbach, kann man eine Badepause am See einlegen. (Foto: Ute Niephaus)
Fährt man von Trautskirchen Richtung Merzbach, kann man eine Badepause am See einlegen. (Foto: Ute Niephaus)

Ein schneller Sprung ins kühle Nass zum Feierabend oder ein Tagesausflug an einem heißen Sommertag – Baden gehört in den Sommermonaten für viele Menschen dazu. Während die einen ihre Bahnen lieber sportlich in einem Freibad schwimmen, planschen andere gerne im Naturbad. An Seen oder Flüssen ist die Abkühlung sogar kostenlos.

Egal, was Ihnen am liebsten ist – die Region bietet all diese Möglichkeiten. Für die Sommermonate haben wir eine Liste aller Badeorte im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim erstellt. Die Badestellen im Landkreis Ansbach finden Sie hier.

Ein schattiger Platz an einem Badesee, wie hier in Schillingsfürst, ist dieser Tage heiß begehrt. Für das sichere Schwimmvergnügen hat Bernd Müller von der Kreiswasserwacht ein paar Hinweise parat. (Foto: Thomas Schaller)
Ein schattiger Platz an einem Badesee, wie hier in Schillingsfürst, ist dieser Tage heiß begehrt. Für das sichere Schwimmvergnügen hat Bernd Müller von der Kreiswasserwacht ein paar Hinweise parat. (Foto: Thomas Schaller)

Immer mehr Badetote in Bayern: Darauf sollten Sie beim Planschen achten

Im Kreis Ansbach gab es länger keine gravierenden Vorfälle. Trotzdem ist die Anzahl der Weiher und Seen für die Rettungskräfte eine Herausforderung.

Freibäder im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Bad Windsheim
Im Dr. Hans Schmotzer Bad in Bad Windsheim (Westheimer Straße 22) locken über 1000 Quadratmeter beheizte Wasserfläche zum sommerlichen Badevergnügen mitten im Grünen. Das Kombibecken bietet nicht nur Abkühlung und Erfrischung, sondern ist auch für Sportliche bestens geeignet. Eine Attraktion ist die Riesenwasserrutsche. Zur Erholung lädt die weitläufige Liegewiese mit gewachsenem Baumbestand ein. Wer sich aktiv betätigen möchte, kann dies im Sportbereich mit Beachvolleyball, Tischtennis, Basketball oder Fußball tun. Eine Familienkarte kostet 11 Euro.

Burgbernheim
Auch in Burgbernheim (Freibadstraße 3) gibt es ein Freibad für alle Wasserfans. Es bietet ein Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken und ein Planschbecken mit Sonnensegel, Kinderspielgeräten und einer großen Liegewiese. Eine Familienkarte kostet 7 Euro.

Burghaslach
Das Freibad am Ortsrand von Burghaslach (Nürnberger Straße 42) liegt eingebettet in eine schöne Landschaft. Es bietet Badegästen eine Riesenwasserrutsche, ein Beachvolleyballfeld und viele Sonnen- und Schattenplätze auf der Liegefläche. Auch Kicker und Tischtennis können gespielt werden. Eine Familientageskarte gibt es nicht. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder 1,50 Euro.

Münchsteinach
Das Wasser im Steigerwald Mineralbad in Münchsteinach (Badstraße 10) wird auf natürliche Weise gereinigt. Der Nassfilter im Schwimmbecken ist mit Wasserpflanzen und blühenden Seerosen bepflanzt, der Neptunfilter im nördlichen Bereich der Liegewiese ist ein weiteres Zeugnis der natürlichen Wasseraufbereitung. Es gibt für Aktive auch eine Rutsche und ein Sprungbrett. Eine Familienkarte kostet 8 Euro.

Neuhof an der Zenn
Das Freibad in Neuhof an der Zenn (Schulstraße 16B) ist ein solarbeheiztes Bad für Groß und Klein. Neben Schwimmer- und Sprungbecken mit Sprungturm gibt es auch ein Kinderbecken mit einem Wasserpilz und Sonnenschutz. Außerhalb des Wassers können die Tischtennisplatte und das Beachvolleyballfeld genutzt werden. Eine Familientageskarte gibt es nicht. Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder 2 Euro.

Neustadt
Im Neustädter Waldbad (Eilersweg 5) ist für alle etwas dabei. Es gibt fünf unterschiedliche Becken, auch ein Kinderplanschbecken. Hinzu kommt eine breite Wellenrutsche. Für die Aktiven sind ein Sprungturm und Sprungbretter geboten. Außerhalb des Wassers kann sich bei Beachvolleyball oder Tischtennis ausgetobt werden. Eine Familienkarte kostet 10,50 Euro.

Scheinfeld
Auch in Scheinfeld kommen Bade-Liebhaber nicht zu kurz. Das Freibad(Badstraße 5) bietet Sprungbretter und Rutschen für die aktiven Badegäste. Auf der Liegewiese kann man sich entspannen. Ansonsten sind auch ein Beachvolleyballfeld und weitere Aktivitäten außerhalb geboten. Eine Familienkarte kostet 10,50 Euro.

Uffenheim
Das Uffenheimer Erlebnisfreibad (Am Freibad) bietet Spaß und Erholung für die ganze Familie. Für richtige Wasserratten gibt es eine Rutsche, einen Wasserpilz und Sprungtürme. Außerhalb des Wassers kann sich auf der Liegewiese entspannt oder Beachvolleyball gespielt werden. Das Wasser wird beheizt durch ein Blockheizkraftwerk und eine Solarabsorberanlage. Eine Familienkarte kostet 8 Euro.

Das Altmühlbad in Leutershausen hat einen ganz besonderen Flair für Badegäste. (Foto: Jim Albright)
Das Altmühlbad in Leutershausen hat einen ganz besonderen Flair für Badegäste. (Foto: Jim Albright)

46 Badestellen in Stadt und Landkreis Ansbach: Hier regiert der Sommer

Ob Freibad, Flussbad oder Badeweiher: In Stadt und Landkreis gibt es zahlreiche Spots für Wasserratten. Eine Übersicht beliebter Bademöglichkeiten.

Badeseen, Badeweiher und Naturbadestellen im Neustädter Landkreis

Herbolzheim
Der kleine, idyllisch am Ortsrand gelegene Freizeitsee im Markt Nordheimer Ortsteil Herbolzheim bietet neben einer Badefläche auch eine Kneippanlage.

Obernzenn
Ziemlich bekannt ist der Obernzenner See (Urphertshofer Straße). Er ist ein EU-Badegewässer und bietet sogar eine Wasserrutsche. Um den See herum führen zudem Wanderwege, darunter auch ein Erlebnispfad. Spielplatz, Tischtennis, Volleyball und ein Strandrestaurant runden das Freizeitvergnügen ab.

Achtung: Der Obernzenner See ist in der Saison 2025 für Sanierungsarbeiten gesperrt.

Schornweisach
Im Uehlfelder Ortsteil Schornweisach kann im Weisachsee gebadet werden. Er lädt dazu ein, die Natur zu genießen. Entlang des Karpfen-Rundwegs kommt man außerdem am Kneippbecken vorbei. Der Schornweisacher Weiher ist einer der wenigen EU-Badeseen in der Region.

Trautskirchen
Am Ortsausgang von Trautskirchen in Richtung Merzbach lädt der örtliche Badeweiher mit Kneipp-Anlage zum Abkühlen, Planschen und Schwimmen ein.

Ulsenheim
Der Gänssee an der Gollach im Markt Nordheimer Ortsteil Ulsenheim bietet mit angrenzender Bocciabahn, Kegelbahn, Bolzplatz sowie Kinderspielplatz Erholung und Spaß für jede Generation.

Wer mehr Lust auf Kneippen statt Baden hat, findet Abhilfe in unserer Liste zu den Kneipp-Anlagen in der Region.

Diese Liste ist womöglich nicht vollständig. Haben wir Ihren Lieblings-Badeort vergessen? Schreiben Sie uns an online@flz.de!


Anna Beigel
Anna Beigel
Redakteurin für Westmittelfranken und Landkreis Ansbach
north