arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 25.09.2022 19:06

Fünfte Jahreszeit in Feuchtwangen: „Mooswies is“

Farbenprächtiger Moment bei Mooswiesenfestzug auf dem Marktplatz: Die Zuschauerinnen und Zuschauer bewundern den Motivwagen „Wolgemuth – Meister des Feuchtwanger Marienaltars. (Foto: Kai Schlichtermann)
Farbenprächtiger Moment bei Mooswiesenfestzug auf dem Marktplatz: Die Zuschauerinnen und Zuschauer bewundern den Motivwagen „Wolgemuth – Meister des Feuchtwanger Marienaltars. (Foto: Kai Schlichtermann)
Farbenprächtiger Moment bei Mooswiesenfestzug auf dem Marktplatz: Die Zuschauerinnen und Zuschauer bewundern den Motivwagen „Wolgemuth – Meister des Feuchtwanger Marienaltars. (Foto: Kai Schlichtermann)
Farbenprächtiger Moment bei Mooswiesenfestzug auf dem Marktplatz: Die Zuschauerinnen und Zuschauer bewundern den Motivwagen „Wolgemuth – Meister des Feuchtwanger Marienaltars. (Foto: Kai Schlichtermann)
Der Spielmanns- und Fanfarenzug „Markgräfliche Jäger“ führt den Festzug an. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der Spielmanns- und Fanfarenzug „Markgräfliche Jäger“ führt den Festzug an. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bürgermeister Patrick Ruh (rechts), sein Stellvertreter Herbert Lindörfer (links) und der stellvertretende Landrat Hans Henninger kommen in der Kutsche. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bürgermeister Patrick Ruh (rechts), sein Stellvertreter Herbert Lindörfer (links) und der stellvertretende Landrat Hans Henninger kommen in der Kutsche. (Foto: Jasmin Kiendl)
Diese wilden Gesellinnen demonstrieren, wie sie sich die Landnahme im Sulzachgrund vorstellen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Diese wilden Gesellinnen demonstrieren, wie sie sich die Landnahme im Sulzachgrund vorstellen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Freude über die Erhebung zur freien Reichsstadt. (Foto: Jasmin Kiendl)
Freude über die Erhebung zur freien Reichsstadt. (Foto: Jasmin Kiendl)
Pippi Langstrumpf auf ihrem Pferd „Kleiner Onkel“: Erinnerung an das diesjährige Kinderstück der Kreuzgangspiele. (Foto: Jasmin Kiendl)
Pippi Langstrumpf auf ihrem Pferd „Kleiner Onkel“: Erinnerung an das diesjährige Kinderstück der Kreuzgangspiele. (Foto: Jasmin Kiendl)
Wenn die Kraft nachlässt, trägt der Dirigent die Tafel und das Tafelkind den Taktstock. (Foto: Jasmin Kiendl)
Wenn die Kraft nachlässt, trägt der Dirigent die Tafel und das Tafelkind den Taktstock. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker: Die prächtig geschmückten Pferde. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker: Die prächtig geschmückten Pferde. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein Farbklecks: Die Uniformen des Spielmannzugs Bechhofen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein Farbklecks: Die Uniformen des Spielmannzugs Bechhofen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Schlusspunkt des Festzugs: Der Auto- und Blumenkorso, den der Automobilclub Feuchtwangen im ADAC organisiert. (Foto: Jasmin Kiendl)
Schlusspunkt des Festzugs: Der Auto- und Blumenkorso, den der Automobilclub Feuchtwangen im ADAC organisiert. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ihren 50. Mooswiesenfestzug absolviert die Blasmusik Großohrenbronn. Für diese Treue gibt es von Bürgermeister Patrick Ruh eine Urkunde. Diese überreicht er an Dirigent Peter Geißler. (Foto: Kai Schlichtermann)
Ihren 50. Mooswiesenfestzug absolviert die Blasmusik Großohrenbronn. Für diese Treue gibt es von Bürgermeister Patrick Ruh eine Urkunde. Diese überreicht er an Dirigent Peter Geißler. (Foto: Kai Schlichtermann)
Bonbons regnen auf die Menschen, die sich gut gelaunt den Festumzug ansahen. (Foto: Kai Schlichtermann)
Bonbons regnen auf die Menschen, die sich gut gelaunt den Festumzug ansahen. (Foto: Kai Schlichtermann)
Eine Hand voll Süßigkeiten erfreut das Kinderherz. (Foto: Kai Schlichtermann)
Eine Hand voll Süßigkeiten erfreut das Kinderherz. (Foto: Kai Schlichtermann)
Geschwindigkeitsrausch: Nach einer Fahrt mit dem Dschungel-Trip auf dem Festplatz schwirrt einem der Kopf. (Foto: Kai Schlichtermann)
Geschwindigkeitsrausch: Nach einer Fahrt mit dem Dschungel-Trip auf dem Festplatz schwirrt einem der Kopf. (Foto: Kai Schlichtermann)
Dichtes Treiben an den Ständen auf dem Festplatz. (Foto: Kai Schlichtermann)
Dichtes Treiben an den Ständen auf dem Festplatz. (Foto: Kai Schlichtermann)
Anna Gögelein darf diesmal als Oberschützenliesel den Pflasterwalzer mit Bürgermeister Patrick Ruh tanzen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Anna Gögelein darf diesmal als Oberschützenliesel den Pflasterwalzer mit Bürgermeister Patrick Ruh tanzen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Beim Pflasterwalzer gibt es zwei Herausforderungen: Den unebenen Untergrund und die vielen Zuschauenden. (Foto: Jasmin Kiendl)
Beim Pflasterwalzer gibt es zwei Herausforderungen: Den unebenen Untergrund und die vielen Zuschauenden. (Foto: Jasmin Kiendl)
Für die passende Musik beim Pflasterwalzer sorgt die Blaskapelle Thürnhofen unter Leitung von Martin Trottler. (Foto: Jasmin Kiendl)
Für die passende Musik beim Pflasterwalzer sorgt die Blaskapelle Thürnhofen unter Leitung von Martin Trottler. (Foto: Jasmin Kiendl)
Die Betreuung der Schützenlieseln übernimmt seit Jahren Waltraud Wurm. (Foto: Jasmin Kiendl)
Die Betreuung der Schützenlieseln übernimmt seit Jahren Waltraud Wurm. (Foto: Jasmin Kiendl)
Oberschützenliesel Anna Gögelein und Schützenmeister Markus Brehm freuen sich, dass es dieses Jahr wieder einen Schützenumzug gibt. (Foto: Jasmin Kiendl)
Oberschützenliesel Anna Gögelein und Schützenmeister Markus Brehm freuen sich, dass es dieses Jahr wieder einen Schützenumzug gibt. (Foto: Jasmin Kiendl)
Schützenmeister Markus Brehm führt den Zug an. Für Landtagsabgeordneten Andreas Schalk, Bürgermeister Patrick Ruh (von rechts), Mitglieder des Stadrats und die Abordnungen der Schützenvereine geht es zur Königsproklamation ins Festzelt. (Foto: Jasmin Kiendl)
Schützenmeister Markus Brehm führt den Zug an. Für Landtagsabgeordneten Andreas Schalk, Bürgermeister Patrick Ruh (von rechts), Mitglieder des Stadrats und die Abordnungen der Schützenvereine geht es zur Königsproklamation ins Festzelt. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bürgermeister Patrick Ruh will wissen, ob die Feuchtwanger wirklich bereit sind für das Mooswiesenfest. (Foto: Kai Schlichtermann)
Bürgermeister Patrick Ruh will wissen, ob die Feuchtwanger wirklich bereit sind für das Mooswiesenfest. (Foto: Kai Schlichtermann)
Der Zapfhahn sitzt: Der Chef der Landwehrbräu Gerhard Ilgenfritz (links) und Festwirt Joachim Papert (rechts) sind zufrieden. (Foto: Kai Schlichtermann)
Der Zapfhahn sitzt: Der Chef der Landwehrbräu Gerhard Ilgenfritz (links) und Festwirt Joachim Papert (rechts) sind zufrieden. (Foto: Kai Schlichtermann)
Der entscheidende Augenblick für Bürgermeister Ruh: Mit zwei Schlägen erledigt er den diesjährigen Fassanstich. (Foto: Kai Schlichtermann)
Der entscheidende Augenblick für Bürgermeister Ruh: Mit zwei Schlägen erledigt er den diesjährigen Fassanstich. (Foto: Kai Schlichtermann)
Ein Prosit auf das 470. Mooswiesenfest! (Foto: Kai Schlichtermann)
Ein Prosit auf das 470. Mooswiesenfest! (Foto: Kai Schlichtermann)
Christian Zipf und Vera Ballbach freuen sich auf den ersten Abend im Festzelt. (Foto: Kai Schlichtermann)
Christian Zipf und Vera Ballbach freuen sich auf den ersten Abend im Festzelt. (Foto: Kai Schlichtermann)
Vergnügt eine Runde mit dem Autoscooter drehen - das macht vielen Festbesuchern Spaß. (Foto: Kai Schlichtermann)
Vergnügt eine Runde mit dem Autoscooter drehen - das macht vielen Festbesuchern Spaß. (Foto: Kai Schlichtermann)
Durch die Abendluft wirbeln und die Mooswiese genießen. (Foto: Kai Schlichtermann)
Durch die Abendluft wirbeln und die Mooswiese genießen. (Foto: Kai Schlichtermann)
Farbenprächtiger Moment bei Mooswiesenfestzug auf dem Marktplatz: Die Zuschauerinnen und Zuschauer bewundern den Motivwagen „Wolgemuth – Meister des Feuchtwanger Marienaltars. (Foto: Kai Schlichtermann)

Einen Mooswiesenfestzug, wie man ihn kennt, haben am Sonntag tausende Besucherinnen und Besucher erlebt – mit liebevoll dekorierten Motivwagen, engagierten Beteiligten, prächtig geschmückten Pferden, schmissiger Musik der Kapellen und dem Auto- und Blumenkorso, den der Automobilclub Feuchtwangen im ADAC organisiert hatte.

Der Mooswiesensamstag stand traditionell im Zeichen des Schützenumzugs. Nach der Ankunft der Schützen auf dem Marktplatz tanzte Bürgermeister Patrick Ruh mit Oberschützenliesel Anna Gögelein den Pflasterwalzer. Beide absolvierten die Tanzeinlage auf den unebenen Untergrund und vor zahlreichen Zuschauenden mit Bravour. Für die passende Musik sorgte die Blaskapelle Thürnhofen.

Anschließend zogen die Schützen zusammen mit Mitgliedern des Stadtrats ins Festzelt, wo die Königsproklamation der Schützengesellschaft 1459 Feuchtwangen stattfand.

Offiziell eröffnet wurde die 470. Mooswiese am Freitag mit dem Fassanstich. Nur zwei Schläge benötigte Bürgermeister Patrick Ruh, dann floss der Gerstensaft. Zahlreiche junge Menschen hatten sich vor der Bühne im Festzelt versammelt, um eine Maß Freibier zu ergattern.

Das könnte Sie auch interessieren
north