Am Nordhang des Hesselbergs wird zur Kirchweihzeit in Ehingen wieder gefeiert. In den Gasthäusern, im Sportheim oder im Schützenhaus treffen sich Einheimische und erfahrungsgemäß viele Gäste. Vom 18. bis 22. September begeht die Kirchengemeinde Ehingen ihr Kirchweihfest und denkt am Sonntag an die Weihe der Jakobuskirche.
Die örtlichen Gastwirtschaften laden die Gäste aus nah und fern zur Stärkung und Erfrischung ein. Im Gasthaus „Zum Löwen“ kommt bereits ab Mittwochmittag eine fränkische Schlachtschüssel auf den Tisch und dazu werden kühle Getränke serviert.
Der Kirchweihausklang ist am darauffolgenden Montag geplant. Ein zünftiger Frühschoppen bildet dabei den Auftakt für den ganztägigen Kirchweihbetrieb. Ob in den Wirtsstuben mit Nebenzimmer oder bei entsprechendem Wetter im schattigen Biergarten – Gelegenheit für angeregte Unterhaltung gibt es an mehreren Orten.
Zur politischen Gemeinde Ehingen mit Bergmühle und Hesselberghaus kamen bei der Gebietsreform in den 1970er Jahren die vormals selbstständigen Gemeinden Beyerberg mit Brunn, Ehrenschwinden, Friedrichsthal, Hüttlingen und Kaltenkreuth sowie Dambach mit Hammerschmiede und Lentersheim mit Klarhof, Klarmühle, Kussenhof und Schwandmühle hinzu. Ehingen erhielt den Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg, zu welcher auch Gerolfingen, Röckingen, Unterschwaningen und Wittelshofen gehören. Die diesjährige Kirchweih in Dambach war am 3. August, in Beyerberg wurde am 31. August gefeiert und Lentersheim beschließt den gemeindlichen Kirchweihreigen am 28. September.
In der ländlich geprägten, aber modernen Gemeinde mit fast 2000 Einwohnern gibt es vielfältige soziale Einrichtungen, einen neuen Kindergarten, eine Grundschule, Zahnarzt, Autohaus, ein Heimatmuseum und eine Diakoniestation mit Tagespflege. Die Bestrebungen, eine Nachfolgeregelung für die ausgeschiedene Allgemeinärztin zu finden, sind weiter im Gange.
Die Firma Rehart ist der größte Arbeitgeber der Kommune und hat 10.000 zusätzliche Quadratmeter für die Erweiterung des Betriebs erworben. In den gemütlichen Gasthäusern lässt sich gut essen und trinken. Die örtliche Metzgerei bietet frische Fleisch- und Wurstwaren an sowie einige weitere Artikel des täglichen Bedarfs, da es keinen Bäcker mit Lebensmittelladen mehr gibt.
Bezüglich der Dorferneuerung für die Ortsteile Ehingen und Dambach wurde unlängst die Schlusspräsentation der Arbeitskreise vorgestellt. Dabei wurden die konkreten Fortschritte für den von der Bürgerschaft angestrebten Dorfladen erläutert.
Ein finanziell „dicker Brocken“ für den Gemeinderat war der bis auf kleine Restarbeiten fertiggestellte Bau der Kläranlage für die Gesamtgemeinde. Die hierfür erforderlichen Druckleitungen aus Beyerberg und Lentersheim sind schon seit geraumer Zeit in Betrieb, das Großprojekt mit den Pumpwerken und Gebäuden wurde im Frühjahr bei einem Tag der offenen Tür für die Bevölkerung eingeweiht.
Das Baugebiet „Hopfenpeint“ im Nordwesten des Ortes ist erschlossen, nachdem die archäologischen Untersuchungen eine beträchtliche Verzögerung zur Folge hatten. Drei der 23 Bauplätze sind verkauft und die Bautätigkeit kann beginnen.
Für Bürgermeister Friedrich Steinacker ist die Kirchweih ein guter Anlass, mit Nachbarn, Bekannten und Gästen ins Gespräch zu kommen. Er wünscht allen Besuchern eine friedliche, schöne Kirchweih mit angeregter Unterhaltung und traditioneller Geselligkeit.
Der Festgottesdienst am letzten Sommersonntag, 21. September, wird um 10 Uhr von Pfarrer Walter Huber unter Begleitung des Posaunenchors Ehingen in der Pfarrkirche St. Jakobus des Älteren als Kirchweih-Miteinander-Gottesdienst gefeiert. Der traditionelle „Kirchweihkaffee“ in der Kappel mit selbstgebackenen Küchle findet in diesem Jahr am Sonntag ab 13 Uhr statt, bei entsprechendem Wetter auf der Terrasse. Es gibt auch Backwaren zum Mitnehmen.
Am Donnerstag ab 18 Uhr beginnt der Kirchweihbetrieb im Schützenhaus, am Freitag erfolgt um 18 Uhr der traditionelle Bieranstich des VfL Ehingen auf der Terrasse des Sportheims mit Bürgermeister Friedrich Steinacker unter musikalischer Begleitung der Blaskapelle Frankenhofen.
Die Fußballer des A-Klassisten SG Ehingen/TSV Röckingen treten am Sonntag um 15 Uhr gegen die SG Langfurth/Dentlein an. Die Reservemannschaft spielt bereits um 13 Uhr gegen den TSV Wassertrüdingen II. Die Damenelf freut sich ebenfalls auf zahlreiche Zuschauer, wenn am Samstag um 16 Uhr das heimische Team aus der Bezirksliga die Truppe von der DJK/SV Wallnsdorf/Schweigersdorf aus der Oberpfalz im Hesselbergstadion erwartet.
Am Sonntag, 21. September, tritt von 13 bis 17 Uhr außerdem der Zauberer Ernesto am Sportheim für die Kinder auf. Es wird auch eine Hüpfburg aufgestellt.