Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,
die Kerwe ist kumme,
die Kerwe ist do,
die Alte die brumme,
die Junge sen froh!
Mit diesem fränkischen „Kerwe-Liedle“ möchte ich Sie alle, auch im Namen des Ortsbeirates, ganz herzlich grüßen und Sie einladen, die Kirchweih in Langensteinach mitzufeiern.
In diesem Jahr hat es etwas länger gedauert, bis die „Kerwe kumme is“. Der Termin richtet sich nach dem Kirchenjahr und ist traditionell immer am 19. Sonntag nach Trinitatis. So wird heuer erst relativ spät vom 25. bis 27. Oktober das Kirchweihfest in Langensteinach gefeiert.
Die Langensteinacher und auch ich persönlich würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Wochenende unser Dorf und die eine oder andere Veranstaltung besuchen und mit Ihrer Anwesenheit bereichern.
Die Langensteinacher und auch ich persönlich würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Wochenende unser Dorf und die eine oder andere Veranstaltung besuchen und mit Ihrer Anwesenheit bereichern.
In Langensteinach wurde in den letzten Wochen der ehemalige Kirchenbrunnen wieder sichtbar gemacht und der Ort damit aufgewertet, daneben kann jetzt auch Wasser gepumpt werden.
Mit einer Sitzfläche aus Holz auf den abschließenden Muschelkalksteinen lädt er zum Verweilen und Innehalten ein. Die Umsetzung wurde durch Unterstützung des Regionalbudgets und der örtlichen Vereine möglich. Vielen Dank dafür.
Auch die maßvolle Erweiterung unseres kleinen Baugebietes am nordwestlichen Ortsrand schreitet voran. Einige potenzielle Bauwerber hoffen, dass die mittlerweile vergebene Erschließung bald beginnt und sie im nächsten Frühjahr mit ihren Bauvorhaben starten können.
Der Schützenverein ist auch aus dem diesjährigen Kirchweihgeschehen nicht wegzudenken, weil er vor allem für die Geselligkeit sorgt. Ein ganz herzliches Dankeschön an die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die das umfangreiche Kirchweihprogramm ermöglichen.
Am Samstagabend findet im Schützenhaus die Preisverteilung des Kirchweihschießens statt. Auch die Sieger des Mannschaftsschießens, das mittlerweile über die Dorfgrenzen hinaus angenommen wird, werden bekannt gegeben. Erwarten Sie mit Spannung, wer dieses Jahr die Nase ganz vorne hat. Hier gibt es oft so manche Überraschung. Anschließend ist dann Kirchweihbetrieb. Es gibt erstmals eine „Cocktailbar“.
Den Höhepunkt der Kirchweih bildet wie alle Jahre der Sonntag. Der Gottesdienst zur „Weihe“ der Peter-und-Paul-Kirche findet bereits um 9.00 Uhr statt. Er wird von Frau Katharina Müller-Romankiewicz gestaltet. Sie ist mit ihrer Familie sehr gut in der Pfarrei integriert und mit ihrer offenen und zugewandten Wesensart bei den Gemeindegliedern sehr beliebt. Sie sollten Ihre Kirchweihpredigt nicht versäumen.
Der Umzug der Dorfjugend mit dem „Kerwe-Ausgraben“ startet um 13.00 Uhr mit musikalischer Begleitung. Es wird Motivwagen, eine „Kerwe-Predigt“ und eine „Kerwe-Zeitung“ geben. Lassen Sie sich überraschen, was sich im vergangenen Jahr im Dorf alles Kurioses ereignet hat, das Sie gar nicht mitbekommen haben. Ich freue mich, dass dieses alte Brauchtum weiterhin gelebt wird. Ein ganz großes und herzliches Dankeschön dafür an die Dorfjugend.
Der Schützenumzug zum Abholen und Proklamieren der neuen Könige startet um 14.15 Uhr am Schützenhaus. Er wird von den Gollachgau-Musikanten begleitet. Danach wird im Schützenhaus gefeiert und auf die neuen „Majestäten“ angestoßen.
Der Kirchweihausklang ist am Montag ab 15.30 Uhr wiederum im Schützenhaus mit dem traditionellen „Hähnchenessen“ und musikalischer Umrahmung.
Ich wünsche den Langensteinachern und Ihnen liebe Gäste eine gut verlaufende und fröhliche Kirchweih mit unterhaltsamen Begegnungen bei angenehmen und sonnigen Herbstwetter.
Es grüßt Sie ganz herzlich
Ihr
Hermann Schuch
Ortssprecher von Langensteinach,
2. Bürgermeister der Stadt Uffenheim
Samstag, 25. Oktober
Sonntag, 26. Oktober
Montag, 27. Oktober