Lebensfreude pur lädt ins schöne Thann | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 14.08.2025 06:00

Lebensfreude pur lädt ins schöne Thann

Auch im Innenbereich ist die Thanner Kirche sehr sehenswert. (Foto: Johannes Flierl)
Auch im Innenbereich ist die Thanner Kirche sehr sehenswert. (Foto: Johannes Flierl)
Auch im Innenbereich ist die Thanner Kirche sehr sehenswert. (Foto: Johannes Flierl)

In dem kleinen Ort an der oberen Altmühl verheißt das viertägige Kirchweihfest wieder „Lebensfreude pur“, wie die Veranstalter um Kirchweihvorstand Helmut Schnotz ankündigen.

Thann kann stolz auf eine lange Geschichte zurückblicken, die wohl schon in das neunte Jahrhundert zurückreicht. Das nahe Herrieden wurde seinerzeit in ein Chorherrenstift umgewandelt, in diesem Zusammenhang wurde Thann erstmals erwähnt. Die Herren von Thann errichteten sich mit dem vierarmigen Thanner Schloss einen Ansitz des Ortsadels; im 16. Jahrhundert ging diese Burg an die Herren von Crailsheim über. 1824 wurde das Schloss durch einen Blitzeinschlag fast vollständig zerstört.

Ereignisreiche Geschichte

Der später wieder aufgebaute Teil dient heute als Forstamt der Freiherren von Crailsheim. Die erste Kapelle wurde 1058 errichtet und vom damaligen Bischof Gundekar von Eichstätt geweiht. Thann wurde nach der Reformation evangelisch-lutherisch. Unter dem Patronat der Herren von Crailsheim wurde 1766 die heutige Kirche St. Peter erbaut – das Fest ihrer Weihe ist bis heute der Kern der mehrtägigen Feier. Das Gotteshaus wurde seinerzeit im typischen Markgrafenstil ausgestattet und diente als Grablege für zahlreiche Familienmitglieder der Herren von Crailsheim.

Auf der Südseite der Kirche liegt der gepflegte Friedhof des Ortes. Im Gotteshaus ist mit der historischen Orgel ein weithin bekanntes Schmuckstück zu finden. Das Instrument wurde Ende des 18. Jahrhunderts durch den bekannten Landorgelbauer Georg Martin Gessinger aus Rothenburg geschaffen. Er hat die Orgel in einem fünfteiligen Prospekt mit Rocaillegitterblenden ausgestattet. Der Aufbau ist mit dem Wappen der Familie von Crailsheim bekrönt.

Nachdem es in den beiden Orten Thann und Winkel keine Gastwirtschaft mehr gab, entschlossen sich die FFW Thann und der Brieftaubenverein Winkel eine Zeltkirchweih durchzuführen. Seit vielen Jahren ist dies nun Tradition; das Fest lockt mit seinem vielseitigen Programm die Menschen aus nah und fern auf den Festplatz an der Altmühl.

Am Freitag, dem 15. August, beginnt die Thanner Kirchweih mit dem Abholen und Aufstellen des Kirchweihbaumes um 18.30 Uhr; der Bieranstich wird um 19.30 Uhr sein. Danach versprechen die „Würzbuam“ Stimmung und Show im Festzelt. Tags drauf öffnet das Zelt um 18.30 Uhr und ab 20.30 Uhr spielt die regional bekannte Partyband „Hally Gally“ auf.

Festgottesdienst, Genuss, Musik, Unterhaltung und ein großer Jubiläumsabend

Am Sonntag, dem 17.8., sind die Menschen um 9.30 Uhr zum Festgottesdienst zur Kirchweih von St. Peter gerufen. Anschließend kann man den Mittagstisch und Kaffee und Kuchen im Festzelt genießen. Zugleich findet ein Kirchweihmarkt statt. Um 14.30 Uhr geht eine Modenschau der BGU über die Bühne. Ab 16.00 Uhr spielen die Rüscherl-Musikanten auf. Erstmals wird der bunte Abend heuer am Sonntag für Unterhaltung sorgen. Unter dem Titel „Großer Jubiläumsabend“ gibt es gleich mehrfachen Grund zum Feiern: Vor 25 Jahren wurde das Kirchweihlied des Liedermachers Johannes Roth geschrieben.

Das Thanner Bauernballett kann auf 30 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Zudem gilt es der 40 Jahre währenden Zusammenarbeit mit der Brauerei Hauf und dem Schaustellerbetrieb Glowania zu gedenken. Mit von der Partie sind die Bayerische Bierkönigin und weitere Hoheiten der Region. Auf ein halbes Jahrhundert kann der Spielmannszug Bechhofen stolz sein. Und schließlich gastieren die Bauchredner und Zauberer Marcelini & Oskar. Die musikalische Unterhaltung im Festzelt zum Kirchweihausklang am Montag übernehmen ab 19.30 Uhr „Die Altmühlrebellen“.
Johannes Flierl

north