Panne bei Rückbau in stillgelegtem Kraftwerk Isar 2 | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 18.11.2025 22:33

Panne bei Rückbau in stillgelegtem Kraftwerk Isar 2

Bei den Rückbauarbeiten am stillgelegten Kernkraftwerk Isar 2 hat es eine Panne gegeben. (Archivbild) (Foto: Peter Kneffel/dpa)
Bei den Rückbauarbeiten am stillgelegten Kernkraftwerk Isar 2 hat es eine Panne gegeben. (Archivbild) (Foto: Peter Kneffel/dpa)
Bei den Rückbauarbeiten am stillgelegten Kernkraftwerk Isar 2 hat es eine Panne gegeben. (Archivbild) (Foto: Peter Kneffel/dpa)

Beim Rückbau des stillgelegten Kernkraftwerks Isar 2 in Niederaichbach (Landkreis Landshut) hat es eine Panne gegeben. Der Vorfall, bei dem ein herabfallendes Metallteil einen Schaden verursacht habe, sei der Atomaufsichtsbehörde gemeldet worden, sagte Kraftwerksleiter Carsten Müller am Dienstagabend. Die Baustelle ruhe seither und die Panne werde aufgearbeitet. Erst danach könne der Rückbau fortgesetzt werden.

Von den drei Meldestufen fiel dieses Ereignis den Angaben nach in die Kategorie „normal“. Das bedeutet, dass der Vorfall binnen fünf Tagen gemeldet werden muss. In der Kategorie „eilt“ muss ein Vorfall innerhalb von 24 Stunden und in der Kategorie „sofort“ muss er umgehend gemeldet werden.

Müller zufolge fiel bei der unter Wasser stattfindenden Zerlegung der Einbauten im Reaktordruckbehälter ein etwa 800 Kilogramm schweres Metallstück in das Becken. Das Metallteil habe die innere Auskleidung des doppelwandigen Beckens beschädigt. Durch den Riss seien „wenige Kubikmeter Wasser“ in den Zwischenraum zwischen der inneren und äußeren Beckenwand gelaufen. Dieses Wasser sei aufgefangen und der Riss abgedichtet worden.

Auswirkungen auf die Umgebung habe der Vorfall vom vergangenen Donnerstag nicht gehabt. Das Wasser sei lediglich in sehr geringem Maß radioaktiv, so Müller. „Unbedeutend.“ Zudem sei kein Mitarbeiter verletzt worden.

Dauer des Stillstandes unklar

Wie lange die Baustelle nun still stehe, lasse sich schwer einschätzen, sagte der Kraftwerksleiter. „Vielleicht bis Weihnachten.“ Unklar sei auch, inwieweit sich der Vorfall auf das Enddatum des Rückbaus auswirken werde. Bisher ist geplant, dass die Arbeiten am gesamten Kraftwerkskomplex im Februar 2040 beendet sein sollen.

Der Meiler Isar 2 ist Mitte April 2023 als eines der letzten drei damals noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen worden und befindet sich seit 2024 im Rückbau. In der Folge gab es immer wieder Diskussionen um eine Wiederinbetriebnahme. Der Betreiber PreussenElektra betonte stets, dass dies nicht mehr möglich sei. Geschäftsführer Guido Knott sagte am Dienstagabend, er wolle einmal mehr betonen, „dass die Messe endgültig gelesen ist“. Der Meiler Isar 1 wird bereits seit 2017 zurückgebaut.

© dpa-infocom, dpa:251118-930-310647/1


Von dpa
north