Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Frankreich
Klimaanlagen und KI treiben Energiebedarf - mehr Atomkraft
Der weltweite Strombedarf legt deutlich zu, auch wegen Elektroautos und Datencentern. Bedient wird er von viel Gas und einem Comeback der Kernkraft - aber nicht nur.
Australien
Australiens Wähler stimmen im Mai auch über Atomkraft ab
Bekommt Australien seine ersten Atomkraftwerke? Bei der Parlamentswahl steht ein uraltes Tabu auf der Kippe. Andere Nöte treiben das Land noch mehr um. China und die USA bereiten große Sorgen.
Deutschland
Großbritannien
Castor-Transport mit Atommüll unterwegs nach Deutschland
Ein Castor-Transport ist unterwegs nach Niederbayern. Die Behälter mit Atomabfällen werden im Zwischenlager am Standort Isar im Landkreis Landhut eingelagert. Atomgegner protestieren.
Bayern
Großbritannien
„Die Castoren werden kommen“ – Bürger haben Sorgen
Hochradioaktiver Atomabfall kehrt aus England nach Deutschland zurück. Die sieben Castor-Behälter werden in das Zwischenlager im Landkreis Landshut gebracht. Der genaue Termin bleibt geheim.
Bayern
Elf Verletzte bei Brand an stillgelegtem Atomkraftwerk
Strom produziert das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld schon seit Jahren nicht mehr, derzeit wird es abgerissen. Dabei kommt es zu einem Zwischenfall, der fünf Arbeiter ins Krankenhaus bringt.
Deutschland
Siemens Energy beliefert Rolls-Royce für Mini-Atomreaktoren
Viele Länder arbeiten an kleineren Reaktoren, um ihre Energieversorgung zu sichern. Auch Siemens Energy will von dem Markt profitieren.
Ukraine
Russland
Selenskyj: Russische Drohne hat Tschernobyl-Hülle beschädigt
Immer wieder beschießt Russland strategisch wichtige Objekte in der Ukraine. Nun soll eine Drohne mit dem stillgelegten AKW Tschernobyl ein besonders sensibles Objekt getroffen haben.
Ukraine
Russland
Austausch von Beobachtern für AKW in Ukraine verzögert sich
Seit 2022 hält Russland in seinem Angriffskrieg das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja besetzt. Die dort tätigen internationalen Atombeobachter konnten erneut nicht ausgetauscht werden.
Baden-Württemberg
Walker erteilt Söder-Forderung nach AKW-Reaktivierung Absage
Kurz vor der Bundestagswahl fordert Bayerns Ministerpräsident eine Reaktivierung abgeschalteter Atomkraftwerke. Eines davon liegt in Baden-Württemberg. Was sagt die Landesregierung?
Deutschland
Bayern
Söder will alte deutsche Atommeiler reaktivieren
Kurz vor der Wahl kommt aus Bayern eine in ihrer Klarheit überraschende Forderung zur Kernenergie. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden deutschen Konsens.
Ukraine
Bulgarien
Ukraine will Bulgarien zwei Atomreaktoren abkaufen
Stromknappheit gehört wegen russischer Angriffe für die Ukrainer zum Alltag. Atomkraft erzeugt seit langem über 50 Prozent des Stroms. Kiew plant noch mehr.
Großbritannien
Britische Regierung ebnet den Weg für mehr Atomkraftwerke
Anders als Deutschland setzt Großbritannien voll auf Atomkraft. Die Labour-Regierung bringt dafür eine Reihe von Reformen auf den Weg.
Deutschland
Zwölf Stunden mit Scholz und Habeck: U-Ausschuss endet
Waren die Prüfungen, die dem deutschen Atomausstieg im Jahr 2023 vorausgingen, „ideologiegetrieben“? Auch am Ende einer monatelangen Untersuchung bleibt diese Frage umstritten.
Deutschland
Habeck kontert Vorwürfe zum Atomausstieg
Vor bald drei Jahren gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die politischen Entscheidungen davor werden heute heftig diskutiert. Habeck weist Vorwürfe zurück - und schaltet auf Attacke.
Deutschland
Habeck weist Täuschungsvorwurf beim Atomausstieg zurück
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north