FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Bayern
Deutschland
Söder fordert Bau von Mini-Atomkraftwerken
CSU-Chef Söder will auch nach dem Atomausstieg in Deutschland nicht gänzlich mit dieser Art der Energiegewinnung brechen. In seinem Forderungskatalog für die Bundespolitik findet sich aber noch mehr.
Belgien
Bericht: Drohnen über Kernkraftwerk in Belgien gesichtet
Erneut werden Drohnen über kritischer Infrastruktur in Belgien gemeldet. Drei Drohnen sollen über ein Kernkraftwerk geflogen sein.
Ukraine
Russland
IAEA: Zweite Stromleitung für AKW Saporischschja repariert
Das abgeschaltete Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist abhängig von Stromversorgung von außen. Nun ist auch die seit Mai defekte zweite Leitung repariert. Die IAEA erklärt, was das heißt.
Deutschland
Atomendlager-Suche: Nur noch 25 Prozent der Fläche im Rennen
Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt.
Deutschland
Bayern
Flächen in Bayern weiter in der Auswahl für Atomendlager
Wohin mit dem Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Bei der Suche nach einem Endlagerstandort sind auch aus Bayern noch Flächen im Auswahlverfahren.
Bayern
Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher
850.000 Batterien, 230 Millionen Euro: Was hinter dem Mega-Projekt in Gundremmingen steckt – und warum der Speicher für die Energiewende so wichtig ist.
USA
US-Atomkraftwerk soll für Google-KI wieder ans Netz
Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz brauchen immer mehr Energie. Die Tech-Konzerne setzen verstärkt auf Atomkraft.
Bayern
Baden-Württemberg
30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen
Bier, Band und Camping: Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen – und erleben einen Abschied mit Wehmut, Grillduft und spektakulärem Staub.
Bayern
Baden-Württemberg
30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen
Bier, Band und Camping: Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen – und erleben einen Abschied mit Wehmut, Grillduft und spektakulärem Staub.
Bayern
Baden-Württemberg
30.000 Schaulustige bei Kühlturm-Sprengung
Das möchten sich viele nicht entgehen lassen und nehmen auch Staus in Kauf: Mehrere Zehntausend Menschen reisen ins beschauliche Gundremmingen, um das Ende einer Ära zu beobachten.
Bayern
Baden-Württemberg
Sprengung von Kühltürmen: 56.000 Tonnen Stahlbeton fallen
In Gundremmingen sollen am Samstag zwei riesige Kühltürme fallen – ein sichtbares Zeichen für den Rückbau des Kernkraftwerks. Tausende Schaulustige werden bei der Sprengung erwartet.
Bayern
Baden-Württemberg
Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen werden gesprengt
Seit Jahren wird das stillgelegte Kernkraftwerk in Schwaben zurückgebaut. Doch von außen war bisher praktisch nichts zu sehen. Das wird sich nun spektakulär ändern.
Bayern
Baden-Württemberg
Kühltürme fallen – Gundremmingen erlebt spektakulären Abriss
Zwei Riesen stürzen: Wie 56.000 Tonnen Beton in Sekunden fallen – und warum der Abriss nicht nur Schaulustige anlockt, sondern auch Tiere aufschreckt.
Bayern
Wie Zuschauer die Sprengung der Kühltürme erleben können
Am Samstag werden in Gundremmingen zwei 160 Meter hohe Türme gesprengt. Es wird Sperrungen und streng überwachte Sicherheitszonen geben. Schaulustige sollen trotzdem auf ihre Kosten kommen.
Bayern
Wie Zuschauer die Sprengung der Kühltürme erleben können
Am Samstag werden in Gundremmingen zwei 160 Meter hohe Türme gesprengt. Es wird Sperrungen und streng überwachte Sicherheitszonen geben. Schaulustige sollen trotzdem auf ihre Kosten kommen.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north