So bleibt der Hamster im Winter warm | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 22.10.2025 08:01

So bleibt der Hamster im Winter warm

Mit Einstreu und Nistmaterial kann man dem Hamster ein kuscheliges Heim bereiten. (Foto: Caroline Seidel-Dißmannel/dpa-tmn)
Mit Einstreu und Nistmaterial kann man dem Hamster ein kuscheliges Heim bereiten. (Foto: Caroline Seidel-Dißmannel/dpa-tmn)
Mit Einstreu und Nistmaterial kann man dem Hamster ein kuscheliges Heim bereiten. (Foto: Caroline Seidel-Dißmannel/dpa-tmn)

Nicht zu kalt, nicht zu zugig: Hamster mögen es kuschelig. In Wohnräumen mit Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad Celsius fühlen sie sich wohl. Wenn der Winter kommt, brauchen sie etwas Fürsorge, damit keine Unterkühlung droht.

„Gerade im Winter ist es wichtig, dass die Kleintiere keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind“, so Maximilian Reuschel, Leiter der Abteilung Heimtiere an der Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gegenüber dem Industrieverband Heimtierbedarf (IVH).

Durchzug vermeiden

Das Hamsterheim sollte keinem direkten Durchzug ausgesetzt sein. Fenster und Türen in der Nähe bleiben also am besten geschlossen. In unbeheizten Räumen sollten Hamster nicht gehalten werden -allerdings sollte der Hamsterkäfig auch nicht direkt neben der Heizung stehen.

Doch wie hält man seinen Hamster warm? Indem man ihm Einstreu und Nistmaterial anbietet. Das können etwa Stroh, Heu oder ein Baumwollnest sein. Ist ihm zu kalt, kann er sich damit selbst einkuscheln. Eine isolierende Unterkunft schützt vor Wind beim Durchlüften.

Gefährliche Kälte

Hamster fühlen sich bei Wärme nicht nur wohler, sie brauchen sie zum Leben. „Wenn Hamster über längere Zeit Temperaturen unter 15 Grad ausgesetzt sind, besteht das Risiko, dass sie in einen sogenannten Torporzustand, also eine Kältestarre, verfallen“, so Maximilian Reuschel. 

Dann werden alle Körperfunktionen allmählich heruntergefahren - ähnlich wie beim Winterschlaf. Das Problem: Der Hamster ist darauf nicht vorbereitet. Dieser Zustand kann lebensbedrohlich sein. Liegt der Hamster regungslos im Käfig, sollte man ihn nicht panisch aufheben, sondern auf kleine Anzeichen wie die Atmung oder ein Zucken der Härchen achten.

Der nächste Schritt ist ein Anruf beim Tierarzt. Bitte nicht zur Wärmflasche greifen - der Hamster muss langsam wieder an die Umgebungstemperatur gewöhnt und so aufgewärmt werden. Ist der kleine Patient aufgewacht, braucht er Futter und Wasser, um sich zu stärken. Anschließend sollte man das Tier vom Tierarzt durchchecken lassen, um Folgeschäden auszuschließen.

© dpa-infocom, dpa:251022-930-191452/1


Von dpa
north