FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Deutschland
Kontrollrat fordert mehr Praxis-Checks für bessere Gesetze
Eine „Deutschland-App“ für Verwaltungsleistungen und weniger Eigeninteressen der Ministerien: Der Jahresbericht des Normenkontrollrats enthält auch Ermahnungen für die Bundesregierung.
Herrieden
Streit um 50 Zentimeter: Verbindungsstraße in Herrieden soll zurückgebaut werden
Der Bauausschuss ist dafür, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Das ist die nächste Episode eines Aufreger-Themas, das dem Image der Stadt schadet.
Herrieden
Feuchtwangen
Sperrung der Ortsdurchfahrt von Weinberg: Der Ausweichverkehr wird ausgebremst
Wer zwischen Herrieden und Feuchtwangen unterwegs ist, muss ein paar Minuten mehr einplanen. In den Ortsdurchfahrten gilt jetzt Tempo 30. Das ist der Grund.
Deutschland
USA
SAP und OpenAI wollen Verwaltung mit sicherer KI versorgen
Die Regeln kommen aus Deutschland, die Technik in weiten Teilen aus den USA: SAP, OpenAI und Microsoft wollen deutsche Verwaltungen mit Künstlicher Intelligenz von Papierbergen befreien.
Deutschland
60 Prozent der Verwaltungsleistungen online verfügbar
In Deutschland können immer mehr Dienstleistungen der Verwaltungen online abgerufen werden. Der Digital-Branchenverband Bitkom beklagt aber dennoch ein „Schneckentempo“ bei der Digitalisierung.
Ansbach
Ansbach bekommt auf einen Schlag 104 neue Sozialwohnungen
Demnächst sind im Milchhof-Carré insgesamt 208 Wohnungen fertig. Die Hälfte davon ist für Bürger mit schmalem Budget.
Ansbach
Verbuddelte Hausmüll-Deponie in Ansbach: Wohin mit Uromas Abfall?
Bis in die 1960er wurden auf dem Areal am Haldenweg Hausabfälle entsorgt. Jetzt soll dort eine Lagerhalle entstehen. Das fördert den historischen Müll zu Tage.
Leutershausen
Die Renovierung ist beendet: Leutershausens Verwaltung zieht zurück ins Rathaus
Ein Jahr lang wurde gründlich umgebaut. Jetzt müssen die Mitarbeitenden die Ausweichquartiere räumen. Einiges wurde für die Barrierefreiheit getan.
Deutschland
Spanien
Morde in Spanien: Verurteilter Beamter behält Ruhegeld
Als „Höhlen-Mörder“ von Teneriffa machte ein frühpensionierter Beamter aus Sachsen-Anhalt Schlagzeilen. In Spanien wurde er zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sein Ruhegeld darf er aber behalten.
Bayern
Bayerische Kommunen bei digitaler Verwaltung vorne
Behördensachen online erledigen, statt tatsächlich zum Amt zu gehen: Viele Menschen wollen das – und können es inzwischen oft auch.
Rothenburg
Klage gegen die Stadt Rothenburg wegen Genehmigung für Gasthof in der Klingengasse
Ein Grundstücksbesitzer in der Nachbarschaft fürchtet durch die Wiederbelebung in der Altstadt um seine Ruhe. Gibt es jetzt doch noch eine Einigung?
Ansbach
Nach rätselhaftem Vandalismus in Ansbach: Neue Füße für zersägten Flötenspieler
Im Juni war ein Teil des Skulpturenpaares „Die Flötenspieler” am Sparkassenplatz zerstört worden. Ein Fachmann aus Neusitz kümmert sich jetzt um die Reparatur.
Dänemark
Kopenhagen kassiert jahrelang zu viel Geld für Heiraten
Die dänische Hauptstadt muss nun einen Millionenbetrag an vor allem ausländische Paare erstatten. Darunter dürften auch viele Vermählte aus Deutschland sein.
Bayern
Schadet Bayerns Bürokratieabbau dem Artenschutz in Bayern?
Seit dem erfolgreichsten Volksbegehren in Bayerns Geschichte 2019 wird der Schutz von Tierarten hierzulande größer geschrieben. Nun sorgt ein neues Gesetzesvorhaben für viel Kritik an der Regierung.
Deutschland
Keine Gendersterne in Bundesministerien
Manche nutzen sie ganz selbstverständlich, anderen gehen sie auf den Geist: Sonderzeichen für geschlechtergerechte Sprache. Die Bundesregierung legt sich fest.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north