Traditionell eine Woche vor der Weihe der Ammelbrucher Peterskirche feiert Langfurth als größter Ortsteil der Gemeinde seine Kirchweih.
Bereits 1992 fasste der damalige Gemeinderat den Beschluss, den Termin der vom Wochentag des Magnus abhängigen, früher gleichzeitig ausgerichteten Kirchweih immer anfangs September für Ammelbruch zu belassen und dafür die Feierlichkeiten in Langfurth um eine Woche vorzuverlegen.
Fällt der Magnustag am 6. September auf einen Samstag wie heuer, ist der reguläre Kirchweihtermin für das Kirchdorf Ammelbruch am Sonntag danach, fällt jedoch Magnus auf Mittwoch oder früher, so wird die Weihe der Peterskirche schon auf den vorhergehenden Sonntag festgesetzt.
Damit liegen die Kirchweihsonntage in Ammelbruch immer vom 3. bis 9. September, in Langfurth entsprechend eine Woche davor mit dem 26. August als frühestem Termin und dem 2. September als spätestem Zeitpunkt. Im 1689 erstmals urkundlich erwähnten Langfurth steht zwar keine Kirche, aber in der Friedhofskapelle und in der im Privatbesitz einiger Familien befindlichen katholischen Kapelle finden regelmäßig Gottesdienste statt.
Die Gaststätten „Grüner Baum“ und „Zweite Heimat“ bieten ihren Gästen aus nah und fern vom 28. August bis zum 1. September genussvolles Essen und erlesene Getränke an. In der Wirtsstube, im Nebenzimmer, im Saal oder bei gutem Wetter natürlich im Biergarten werden jeweils Speis und Trank kredenzt. Der Bieranstich erfolgt bereits am Mittwoch, 27. August, um 17 Uhr im „Grünen Baum“. Auch außerhalb der Gastronomie ist Langfurth gut aufgestellt. Grundschule, Kindergärten, Arzt, Zahnarzt, Dorfladen mit Postfiliale, Bäckerladen, Tankstelle, Handwerksbetriebe, die Filiale einer regionalen Bank und viele Vereine prägen das Dorfleben.
Im Bereich Langfurth-Nord ist das Glasfasernetz FTTH (Fiber To The Home) eingerichtet, was auch für die Ortsteile Matzmannsdorf, Schlierberg, Stöckau, Neumühle und Sägmühle sowie für die Schule und das Rathaus gilt. Durch den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Netzbetreibers konnten infolge hoher Auslastung der Kupferkabel auch einige Abschnitte in Ammelbruch bereits an das Glasfasernetz angeschlossen werden. In Langfurth-Süd und den weiteren Ortsteilen werden mit dem Kupferkabelanschluss je nach Lage zum Verteilerkasten 30 bis 100 Mbit erreicht. Beginnend ab dem Kalenderjahr 2026 werden auch die letzten rund 600 Adressen im Gemeindegebiet vollständig mit Glasfaser versorgt.
Die Geburtenzahl in der Gemeinde stieg in den letzten Jahren stetig an und es gibt auch immer wieder Zuzüge. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete will der Gemeinderat der steigenden Nachfrage von Bauwerbern gerecht werden. In Oberkemmathen wurde kürzlich im „Brummfeld II“ für Bauherren die Möglichkeit geschaffen, sich in der Gemeinde anzusiedeln. Kurz- bis mittelfristig ist beabsichtigt in Ammelbruch („Hesselbergblick II“) sowie in Langfurth (Birkenbusch) weitere Baugebiete auszuweisen.
Mit einer hohen Investitionssumme wurde in den letzten Jahren für eine bedarfsgerechte Anzahl an Krippen- und Kindergartenplätzen gesorgt. Nach längerem Hin und Her bezüglich des Standorts wurde im Mai mit dem Neubau des Bauhofs im Sulzachgrund begonnen. Kürzlich wurde das Richtfest gefeiert und noch in diesem Jahr soll die 700.000-Euro-Maßnahme mit einer Warmhalle, zwei Kalthallen und den entsprechenden Technik- und Personalräumen fertiggestellt sein. Die Kreisstraße AN 50 wurde im Bereich der Ortsdurchfahrt Langfurth zusammen mit dem Landkreis Ansbach kürzlich frisch saniert. Die Versorgungsleitungen wurden ausgetauscht, die Straßenbeleuchtung und die Gehwege erneuert und eine neue Fahrbahndecke brachte eine wesentliche Verbesserung.
Es ist schon viel passiert, aber weitere Projekte stehen an. Im Herbst soll der Spatenstich für den Neubau des Geh- und Radwegs von Langfurth nach Ammelbruch erfolgen. Die Umsetzung der ganztägigen Betreuungspflicht an Grundschulen erfordert die in Planung befindlichen entsprechenden baulichen Voraussetzungen und auch die gesetzlich vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung wirft bereits ihre Schatten voraus.
Fritz Zinnecker