Wer strahlt weniger? - Wo sich Handys unterbieten sollten | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 13.11.2025 12:24

Wer strahlt weniger? - Wo sich Handys unterbieten sollten

Der Abstand macht den Unterschied: Wer lieber textet, oder beim Telefonieren die Freisprechfunktion nutzt, verringert die Strahlenbelastung deutlich. (Foto: Jan Woitas/dpa/dpa-tmn)
Der Abstand macht den Unterschied: Wer lieber textet, oder beim Telefonieren die Freisprechfunktion nutzt, verringert die Strahlenbelastung deutlich. (Foto: Jan Woitas/dpa/dpa-tmn)
Der Abstand macht den Unterschied: Wer lieber textet, oder beim Telefonieren die Freisprechfunktion nutzt, verringert die Strahlenbelastung deutlich. (Foto: Jan Woitas/dpa/dpa-tmn)

Wer Wert darauf legt, ein möglichst strahlungsarmes Smartphone zu besitzen, kann vor dem Kauf die Strahlungswerte (SAR-Werte) verschiedener Modelle vergleichen. Dazu betreibt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) eine durchsuchbare Datenbank mit den SAR-Werten von mehr als 4.000 aktuellen und älteren Mobiltelefonen sowie Tablets.

Das Angebot namens „SAR-Suche“ auf der BfS-Webseite soll für Transparenz sorgen und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine informierte Entscheidung ermögliche, wie die Behörde mitteilt.

Hochfrequente elektromagnetische Felder kontrollieren

Mobiltelefone nutzen – ebenso wie andere Funkanwendungen – hochfrequente elektromagnetische Felder, um Sprache und Daten zu übertragen, erklärt das BfS. Diese Felder können das Körpergewebe erwärmen. Die Begrenzung des zulässigen SAR-Wertes sorge aber dafür, dass die Erwärmung sehr gering bleibe und kein gesundheitsschädliches Ausmaß annehmen könne.

SAR steht für spezifische Absorptionsrate und bezeichnet die Menge an Energie, die durch das sendende Handy vom naheliegenden Körpergewebe aufgenommen wird. Der gültige SAR-Höchstwert liegt bei zwei Watt pro Kilogramm. Für jedes Handymodell ermitteln die Hersteller den SAR-Wert mit einem standardisierten Test. Die Ergebnisse speist das BfS fortlaufend in die SAR-Suche-Datenbank ein.

Viele Telefone weisen einen SAR-Wert kleiner 2 Watt auf

Viele Mobiltelefone weisen dem BfS zufolge einen deutlich niedrigeren SAR-Wert als die erlaubten zwei Watt pro Kilogramm auf.

Wer sich den hochfrequenten elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks im Alltag möglichst wenig aussetzen möchte, kann natürlich ein Gerät mit niedrigem SAR-Wert zu kaufen. Es bestehen aber noch viele weitere, individuelle Möglichkeiten, die Exposition zu verringern.

Individuelle Möglichkeiten zum Verringern der Exposition

Dazu zählen laut BfS:

  • Handy weg vom Ohr: Die Intensität elektromagnetischer Felder sinkt mit der Entfernung schnell. Bereits wenige Zentimeter machen einen großen Unterschied. Daher ist das Telefonieren mit einem Headset empfehlenswert. Eine weitere Alternative ist das Freisprechen am Smartphone.
  • Empfang im Auge behalten: Handys passen ihre Sendeleistung den Gegebenheiten vor Ort an. Je schwächer das Mobilfunknetz, desto stärker müssen die Geräte funken. Wer sich schützen möchte, meidet also Telefonate bei schlechtem Empfang, wie er im Zug, in Autos ohne Außenantenne oder in mangelhaft versorgten Gebieten auftritt.
  • Alternative nutzen: Wer die Wahl hat, kann für Gespräche auch einfach zu Festnetztelefonen greifen.
  • Kurzfassen und texten: Im Zweifel kann man auch versuchen, Telefonate mit dem Handy kurzzuhalten oder Nachrichten schreiben statt zu telefonieren.

© dpa-infocom, dpa:251113-930-287660/1


Von dpa
north