Liebe Gäste aus Nah und Fern,
liebe Wiebelsheimerinnen und Wiebelsheimer,
ja, es ist wieder so weit, wir dürfen die Weihe unserer St. Nikolaus Kirche im Jahr 1342 feiern. Natürlich mit dem Kirchweihgottesdienst am Sonntag, den 28.09.2025 um 10.00 Uhr, aber auch mit dem Kirchweihprogramm, das vom Brauchtumsverein 1342 e.V. und der Landjugend gestaltet wird.
Das Kerwa-Programm beginnt am Freitag, den 26.09.2025, um 18.00 Uhr mit dem Schlachtschüsselessen. Darauf folgt um 19.00 Uhr der Bieranstich und Stimmungsmusik mit den „Bernermer Bergzwetschgen”.
Am Samstag, den 27.09.2025, beginnt der Festbetrieb mit Speis und Trank um 18.00 Uhr. Danach sorgen die „Slippers” für Gaudi, Musik und zu späterer Stunde „Hammer zwei” für Rock im Zelt.
Am Kirchweihsonntag ist nach dem Festgottesdienst um 10.00 Uhr um 13.30 Uhr der Kerwaumzug der Landjugend, die auf ihren Motivwägen Themen des vergangenen Jahres aufgreift und karikiert. Hierbei können Lose für die Kerwaverlosung gekauft werden. Mal sehen, was es zu gewinnen gibt. Bei dieser Gelegenheit kann auch die Kerwazeitung gekauft werden.
Weiter geht es dann mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie Köstlichkeiten der Landfrauen um 14.30 Uhr im Festzelt.
Damit am Abend die Küche kalt bleibt, wird um 18.00 Uhr der Grill nicht im, sondern neben dem Festzelt angeheizt und Steak sowie Bratwurst angeboten.
Wer dann am Montag, den 29.09.2025, noch Kondition beweist, nimmt ab 10.00 Uhr am Kerwafrühschoppen mit Open End teil.
Aber Achtung, die Kirchweih findet nicht mehr wie bisher am Feuerwehrgerätehaus statt, sondern auf dem Areal der Nahwärme Netz Wiebelsheim GmbH.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen des Festes beitragen, den Mitgliedern und Helfern des Brauchtumsvereins Wiebelsheim e.V., den Mitgliedern der Landjugend und allen weiteren Helfern. So ein Fest zu stemmen ist keine Kleinigkeit, aber es stärkt den Zusammenhalt im Dorf.
Wir wünschen allen Besuchern und natürlich auch den Wiebelsheimerinnen und Wiebelsheimern eine fröhliche und unbeschwerte Kirchweih.
Euer Ortsbeirat
Thomas Müller
Florian Schäfer
Hans Arnold