Zerdrückt oder kaputt - Pfand kann's trotzdem geben | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 11.09.2025 00:06

Zerdrückt oder kaputt - Pfand kann's trotzdem geben

Selbst beschädigte Dosen und Flaschen müssen Händler in vielen Fällen zurücknehmen – und Pfand auszahlen. (Foto: Jens Büttner/dpa/dpa-tmn)
Selbst beschädigte Dosen und Flaschen müssen Händler in vielen Fällen zurücknehmen – und Pfand auszahlen. (Foto: Jens Büttner/dpa/dpa-tmn)
Selbst beschädigte Dosen und Flaschen müssen Händler in vielen Fällen zurücknehmen – und Pfand auszahlen. (Foto: Jens Büttner/dpa/dpa-tmn)

Verbeult, zusammengedrückt oder anderweitig beschädigt - der Pfandautomat kommt meist nicht mit solchen Dosen oder Flaschen klar. Doch gerade bei Einweg-Verpackungen wie Dosen ist nicht alle Hoffnung - und das Pfand-Geld - verloren. 

„Wenn ein Händler Getränkedosen verkauft, muss er alle Getränkedosen zurücknehmen, unabhängig von Marke, Form oder Inhalt“, erklärt Annett Reinke, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Das bedeutet, dass die Rückgabe von Getränkedosen vom Geschäft akzeptiert werden muss. Das Gleiche gilt auch für Einweg-Flaschen aus Glas oder Kunststoff mit einer Kapazität von 100 Millilitern bis hin zu drei Litern. 

Ausnahmen gibt es im Fall von diätetischen Getränken, Kartons wie Tetra Paks und ein paar weiteren Verpackungen. Und bei Läden mit einer Verkaufsfläche von unter 200 Quadratmetern: Dort müssen nur Marken akzeptiert werden, die sie auch selbst verkaufen.

Solange es erkennbar ist, wird's angenommen

Auch wenn der EAN-Code oder das Pfandlogo nicht mehr lesbar sind, können die Getränkeverpackungen noch im Laden zurückgegeben werden. Denn solange die Dose oder die Flasche noch eindeutig identifiziert werden kann, müssen Händler Pfand erstatten, so Juristin Reinke. Wenn der Pfandautomat die Verpackung dann nicht lesen kann, kann man also trotzdem einen Mitarbeiter ansprechen und nach dem Pfand fragen.

Das gilt sowohl für Einweg- als auch für Mehrweg-Leergut. Im Gegensatz zu Einweg müssen Mehrweg-Behälter aber nur dann angenommen werden, wenn der Laden diese auch im Sortiment hat.

© dpa-infocom, dpa:250910-930-22720/1


Von dpa
north