„Bergab“: Klimawandel in den Alpen anschaulich erklärt | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 11.11.2025 00:07

„Bergab“: Klimawandel in den Alpen anschaulich erklärt

Interessant und gut gestaltet: Durch die Web-App „Berg-App“ liest und klickt man sich gern. (Foto: bergab.slf.ch/dpa-tmn)
Interessant und gut gestaltet: Durch die Web-App „Berg-App“ liest und klickt man sich gern. (Foto: bergab.slf.ch/dpa-tmn)
Interessant und gut gestaltet: Durch die Web-App „Berg-App“ liest und klickt man sich gern. (Foto: bergab.slf.ch/dpa-tmn)

Warum bröckeln die Berge? Was ist ein Murgang? Wie verändern sich aktuell Lawinen? Warum sind Wälder mit Totholz wichtig? Und was bloß ist ein Kaskadenereignis? Diese und viele weitere Fragen dazu, wie der Klimawandel die Bergwelt und alpine Naturgefahren verändert, beantwortet die Web-App „Bergab“.

Die Seite der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des dort angegliederten Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt anschaulich und mit spielerischen Elementen, wie fragil das alpine Ökosystem ist - und wie immens der Klimawandel alpine Naturgefahren beeinflusst.

Interaktive Visualisierungen sollen Schüler abholen

So können Nutzende beispielsweise per Mausklick oder Fingertipp einen Steinschlag, einen Felssturz oder sogar einen ganzen Bergsturz auslösen. Damit wollen die Forschenden, die sich für die Visualisierung Unterstützung bei der Zürcher Hochschule für Künste geholt haben, neben allgemein Interessierten insbesondere auch Schülerinnen und Schüler ansprechen.

Die Web-App führt auch in die wissenschaftlichen Grundlagen und Messungen (Wie und was misst eine Wetter-Station?) ein, auf denen die Forschung zu Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen basiert. Ursprünglich für große Touchscreens konzipiert, lässt sich die Web-App am besten am Desktop-PC, Notebook oder Tablet nutzen.

Kaskaden und Muren

Und was ist nun ein Kaskadenereignis? Davon spricht man, wenn sich mindestens zwei Naturereignisse gegenseitig beeinflussen. 

Zum Beispiel, wenn durch starke Regenfälle ein Felssturz ausgelöst wird, der wiederum dafür sorgt, dass ein Bergsee überläuft. Und dessen Wassermassen dann mit Schlamm und Geröll talabwärts rauschen und alles auf dem Weg mitreißen. Letzteres wird übrigens als Murgang bezeichnet.

© dpa-infocom, dpa:251110-930-275399/1


Von dpa
north