Bundesweiter Warntag am 11. September: Wo in der Region die Sirenen heulen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 05.09.2025 15:00

Bundesweiter Warntag am 11. September: Wo in der Region die Sirenen heulen

Der bundesweite Warntag steht wieder an: Am Donnerstag, 11. September, um 11 Uhr wird das System zur Warnung der Bevölkerung geprobt. Die Regierung von Mittelfranken teilt mit, welche Städte und Kommunen sich beteiligen.

Aus der Region Westmittelfranken löst nur die Stadt Ansbach ihre 21 Sirenen im Stadtgebiet am Donnerstag, 11. September, aus. Im gesamten Landkreis Ansbach sowie im Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim beteiligt sich keine Kommune. Auch bei vergangenen Warntagen hat sich in der Region schon ein Flickenteppich ergeben.

Am bundesweiten Warntag am 12. September heulten auch in der Region wieder viele Sirenen. Im Landkreis Ansbach allerdings nicht. (Foto: Patrick Pleul/dpa)

Wo am Warntag Sirenen schrillten - und wieso der Kreis Ansbach stumm blieb

Der bundesweite Warntag am 12. September soll digitale Notfallkanäle testen. Doch in Westmittelfranken herrschte vielerorts Schweigen.

So läuft der Warntag ab

Um 11 Uhr werden die Sirenen mit einem auf- und abschwellenden Heulton eine Minute lang heulen. Im Ernstfall, also bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit, soll der Ton die Menschen dazu bringen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Viele Menschen dürften außerdem eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone bekommen. Auch ausgelöst werden nämlich die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP sowie ein Alarm via Cell Broadcast, einem Mobilfunkdienst, mit dem die Warnnachrichten direkt aufs Handy gelangen. Diese Alarmierung funktioniert über das Modulare Warnsystem des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Wofür gibt es den Warntag?

Ab 11.45 Uhr folgt dann die Entwarnung der Probewarnung. Aus den öffentlichen Sirenen ertönt dann eine Minute lang ein gleichbleibender Ton.

Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt, so schreibt die Regierung von Mittelfranken. Mit dem Probelauf soll die Funktion der Warnsysteme überprüft werden. Außerdem soll die Bevölkerung auf die Bedeutung der Signale hingewiesen werden.

Am 11. September findet wieder der bundesweite Warntag statt. (Symbolbild: Sina Schuldt/dpa)
Am 11. September findet wieder der bundesweite Warntag statt. (Symbolbild: Sina Schuldt/dpa)
Am 11. September findet wieder der bundesweite Warntag statt. (Symbolbild: Sina Schuldt/dpa)

Antonia Müller
Antonia Müller
Redakteurin in der Lokalredaktion Ansbach
north