Der Markt Dachsbach lädt vom 26. bis zum 29. September zur Dachsbacher Kirchweih ein. Die Marktgemeinde in der fränkisch-ländlichen Idylle des unteren Aischgrundes weiß, wie man feiert, ein vielfältiges Programm erwartet alle Kerwabesucher aus nah und fern.
Gestartet wird bereits heute im Gasthaus „Zur Goldenen Traube“ mit einer traditionellen fränkischen Schlachtschüssel, diese wird auch am Donnerstag serviert.
Darüber hinaus können sich dort alle Gäste an allen Kirchweihtagen Wild, Geflügel, Karpfen, Rindfleisch mit Kren und weitere leckere Gerichte bestellen.
Am Freitagabend geht es dann so richtig los, wenn die traditionelle Dachsbacher Kerwa mit dem mit Spannung erwarteten politischen Dämmerschoppen offiziell eröffnet wird. Ab 19 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, im Gasthaus „Zur Goldenen Traube“ gemeinsam auf das Festwochenende einzustimmen. Bei diesem besonderen Event kommen nicht nur die Freunde der politischen Diskussion auf ihre Kosten, sondern auch alle, die sich für den Austausch mit lokalen Persönlichkeiten und Politikern interessieren. In entspannter Atmosphäre können Gäste bei einem kühlen Getränk und anregenden Gesprächen mehr über aktuelle politische Themen erfahren und sich mit den Verantwortlichen aus der Region austauschen.
Für den musikalischen Rahmen sorgt an diesem Abend die beliebte Band „Seitz Bubn“, die mit ihren mitreißenden Klängen für die richtige Stimmung sorgt. Mit ihrem breiten Repertoire aus traditionellen und modernen Volksmusikstücken sowie populären Melodien bringen sie die Gäste in Festlaune und schaffen so eine perfekte Einstimmung auf die kommenden Tage der Kerwa. Wer sich gerne bei guter Musik und unterhaltsamen Gesprächen in geselliger Runde auf das bevorstehende Kerwa-Fest einstimmen möchte, sollte sich diesen Abend auf keinen Fall entgehen lassen.
Neben der politischen Diskussion und der Musik wird auch die heimische Küche des Gasthauses „Zur Goldenen Traube“ nicht zu kurz kommen. Es erwartet die Gäste eine Auswahl an typischen regionalen Gerichten, die den kulinarischen Auftakt des Festes bilden. Ob herzhafte Schmankerln oder leichte Spezialitäten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Mit diesem stimmungsvollen Auftakt beginnt dann auch das bunte Treiben der Dachsbacher Kerwa, die in den folgenden Tagen mit zahlreichen weiteren Highlights aufwartet und Besucher aus nah und fern anlockt. Wer also Lust auf gute Gespräche, regionale Spezialitäten und ein unvergessliches Kerwa-Erlebnis hat, ist hier genau richtig.
Am Samstag nehmen die Ortsburschen die Zügel in die Hand und setzen mit einer ihrer traditionellen Aktionen den nächsten Höhepunkt der Dachsbacher Kerwa. Um 15 Uhr ist es endlich so weit: Die jungen Männer werden ihre Kirchweihfichte mit viel Geschick und handwerklichem Können vor dem Gasthaus „Zur Goldenen Traube“ in die Senkrechte bringen. Dieser alte Brauch, der das Herz der Dachsbacher Kerwa darstellt, ist nicht nur ein Symbol für den Beginn des Festes, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und der Verbundenheit mit der Tradition. Mit vereinten Kräften wird die prächtige Fichte aufgestellt und verleiht dem Platz vor dem Gasthaus eine festliche Atmosphäre.
Doch das ist noch lange nicht alles, denn nur eine Stunde später, gegen 16.30 Uhr, geht es mit dem offiziellen Bieranstich weiter. Der Erster Bürgermeister, Peter Kaltenhäuser, wird mit einer gekonnten Handbewegung das erste Fass Bier anzapfen und damit den Startschuss für die fröhliche Feier geben. Mit einer frisch gezapften Maß vollmundigem Bier in der Hand können die Gäste nun so richtig auf das Fest anstoßen, sich von der guten Laune der Umgebung anstecken lassen und die Eröffnung des Samstagsprogramms gebührend feiern. Hier trifft sich Jung und Alt, um gemeinsam in geselliger Runde auf das bevorstehende Kerwa-Wochenende anzustoßen und zu genießen.
Ab 19.30 Uhr wird es dann richtig musikalisch: Die „Starlet Combo“ sorgt für beste Unterhaltung und bringt die Gäste mit ihrem vielfältigen Live-Musik-Repertoire in Bewegung. Die Band verspricht mit ihrem stimmungsvollen Sound und ihren energiegeladenen Darbietungen für einen unvergesslichen Abend. Von eingängigen Pop- und Rockhits bis hin zu Evergreens – die „Starlet Combo“ versteht es meisterhaft, das Publikum mitzureißen und zum Mitsingen und Tanzen zu animieren. Wer also noch etwas Tanzbegeisterung in den Beinen hat, ist hier genau richtig, um bis in die späten Stunden bei bester Musik und ausgelassener Stimmung zu feiern.
Am Sonntag, dem vorletzten Tag der Dachsbacher Kerwa, richtet sich der Blick zunächst auf das „Geburtskind“ des Tages – die St.-Marien-Kirche in Dachsbach, die mit ihrem festlichen Charme das Zentrum der Feierlichkeiten bildet. Der Tag beginnt besinnlich und nachdenklich mit dem traditionellen Festgottesdienst um 9.30 Uhr, der von Pfarrer Johannes Kestler zelebriert wird. Dieser Gottesdienst ist nicht nur ein geistlicher Höhepunkt, sondern auch ein Moment der Gemeinschaft, in dem sich die Kerwa-Besucher in aller Ruhe auf das bevorstehende Fest konzentrieren und in der festlich geschmückten Kirche zur Besinnung kommen können. Die harmonischen Klänge der Kirchenorgel und die feierliche Atmosphäre bieten einen perfekten Auftakt für den Sonntag und erinnern die Gemeinde daran, dass die Kerwa neben all dem Spaß und der Freude auch eine Zeit des Innehaltens und der Dankbarkeit ist.
Nach dem Gottesdienst können sich die Gäste in den beiden örtlichen Wirtschaften erneut mit köstlichen Schmankerln aus der fränkischen Küche verwöhnen lassen. Hier gibt es noch einmal Gelegenheit, sich mit deftigen Spezialitäten und herzhaften Gerichten zu stärken, bevor der Nachmittag mit einem der wohl lustigsten Höhepunkte des Festes beginnt. Denn um 14 Uhr rücken die Ortsburschen wieder in den Mittelpunkt des Kirchweihgeschehens. Mit ihren kreativ gestalteten Motivwagen ziehen sie durch den Ort und sorgen dabei nicht nur für Lacher, sondern auch für Staunen. Auf humorvolle Weise präsentieren sie die Highlights des vergangenen Jahres, wobei kein Thema sicher vor ihrer kreativen Umgestaltung ist. Es wird spekuliert, welcher Fauxpas, welche lustige Begebenheit oder welcher kleine Skandal es in diesem Jahr auf einen der prächtig geschmückten Wagen geschafft hat. Ob politische Ereignisse, lokale Anekdoten oder kuriose Begebenheiten – die Ortsburschen haben stets ein Händchen dafür, das vergangene Jahr auf eine erfrischend humorvolle Weise aufzugreifen.
Der Umzug ist dabei nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wahres Gemeinschaftserlebnis, das Jung und Alt zusammenbringt. Die Straßen sind gesäumt von begeisterten Zuschauern, die das bunte Treiben genießen und mit Applaus und Lachen den Witz und die Kreativität der Beteiligten feiern. Die Stimmung ist ausgelassen, fröhlich und von einem starken Gefühl der Verbundenheit geprägt.
An den Umzug schließt sich die traditionsreiche Kerwapredigt an, die in diesem Jahr vor dem Gasthaus „Zur Goldenen Traube“ gehalten wird. Diese feierliche, aber oft auch humorvolle Ansprache bietet den Gästen eine letzte Gelegenheit, sich auf die Bedeutung der Kerwa zu besinnen, bevor der Tag mit Musik, Tanz und Geselligkeit ausklingt.
Der Montag steht ganz im Zeichen der Schützen, die an diesem Tag das letzte große Highlight des Festwochenendes setzen. Bereits um 10 Uhr wird zum traditionellen Frühschoppen ins Gasthaus „Zur Goldenen Traube“ eingeladen, wo die letzten Stunden der Kerwa in gemütlicher und geselliger Atmosphäre ausklingen können. Beim Frühschoppen treffen sich die Schützen, Freunde, Familien und alle, die noch einmal gemeinsam auf das gelungene Festwochenende anstoßen möchten. Natürlich darf dabei auch die Musik nicht fehlen. Das Musikduo „Tutti Frutti“ sorgt mit einem abwechslungsreichen Programm für den passenden Soundtrack des Morgens und trägt mit ihren mitreißenden Klängen zur perfekten Stimmung bei. Ihre Musik, die sowohl bekannte Melodien als auch schwungvolle Rhythmen umfasst, lädt zum Mitsingen und Mitfeiern ein – so wird der Frühschoppen schnell zu einer ausgelassenen und fröhlichen Veranstaltung.
Der große Höhepunkt des Montags folgt dann um 14.30 Uhr: Der Schützenumzug zieht durch die Straßen von Dachsbach und versammelt noch einmal zahlreiche Gäste und Schützen. Es ist ein farbenfrohes und beeindruckendes Spektakel, das die Tradition und das Gemeinschaftsgefühl der Dachsbacher Schützen in den Vordergrund stellt. Im Rahmen des Umzugs werden nicht nur die Schützen selbst geehrt, sondern auch die neuen Schützenkönige proklamiert. Wer in diesem Jahr die begehrte Königskrone trägt, wird mit großem Applaus gefeiert und von den Festgästen hochgeachtet. Zusätzlich findet die Preisverleihung des Kirchweihschießens statt, bei dem die besten Schützen des Jahres ausgezeichnet werden. Dieser Moment der Ehrung und des Stolzes ist für die Mitglieder des Schützenvereins besonders wichtig, denn er würdigt die sportlichen Leistungen und die langjährige Tradition des Vereins.
Der Schützenumzug und die anschließenden Feierlichkeiten bieten den perfekten Abschluss für die Dachsbacher Kerwa, die in den vergangenen Tagen mit vielen fröhlichen Momenten und gemeinschaftlichen Erlebnissen aufwartete. Am Montag kommen alle noch einmal zusammen, um die letzten Stunden des Festes zu genießen, bevor die Kerwa in diesem Jahr ihren feierlichen Abschluss findet. Auch wenn das Ende des Festes nah ist, wird der Montag zu einem weiteren Highlight, das mit guter Musik, ausgelassener Stimmung und traditionellem Brauchtum für alle Beteiligten unvergesslich bleibt.