Volkswagen hat den T-Cross zuletzt sowohl technisch als auch optisch weiterentwickelt.
Das markante Exterieurdesign des SUV wurde geschärft. Der T-Cross besitzt nun serienmäßig LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten und der Innenraum wurde mit einer neuen Armaturentafel mit verfeinerten Oberflächen sowie einer neuen Infotainmentgeneration ausgestattet. Parallel hat Volkswagen die Serienausstattung des T-Cross erweitert.
Der T-Cross wird mit drei effizienten Turbobenzinmotoren (TSI) angeboten. Sie leisten 70 kW (95 PS), 85 kW (115 PS) und 110 kW (150 PS). Vier Ausstattungen stehen zur Wahl: „T-Cross“, „Life“ sowie die zwei Topversionen „Style“ (elegant) und „R-Line“ (sportlich). Das SUV ist unter anderem in den Farben „Grape Yellow“, „Clear Blue Metallic“ und „Kings Red Metallic“ erhältlich.
Der Innenraum des T-Cross beeindruckt mit seiner ausgereiften Bedienung, dem ausgewogenen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der um 140 mm verschiebbaren Rückbank und seinem maximal variablen Laderaum.
Sind alle Sitzplätze belegt, bietet der T-Cross bis zur Höhe der Rückbank beladen ein Kofferraumvolumen von 385 bis zu 455 Litern. Wird die Rückbank (60:40 teilbar) umgeklappt, entsteht eine ebene Ladefläche mit bis zu 1.281 Litern Stauvolumen (bis Höhe der Vordersitzlehnen beladen).
Darüber hinaus ist die Beifahrersitzlehne ab der Ausstattungslinie „Life“ serienmäßig klappbar (nur Linkslenker). Die dann von hinten bis ganz vorn durchgängige und 2.398 mm lange Ladefläche steckt vom Surfboard bis zur mittelgroßen Leiter alles weg.
Deutlich erhöht hat Volkswagen die Stützlast des T-Cross: Sie stieg von 55 auf 75 kg. Durch das Plus von 20 kg steigt das maximale Gewicht, das von oben auf die abnehmbare Anhängerkupplung (optional) einwirken kann.
Damit bietet der neue T-Cross einerseits mehr Reserven beim Ziehen eines schweren Anhängers. Gleichzeitig steigt auch das maximal zulässige Gewicht von Fahrrädern, die per Träger via Anhängerkupplung mit auf Reisen gehen – und das ist besonders für den Transport von E-Bikes wichtig.
Bereits die deutlich aufgewertete Grundversion „T-Cross“ ist nun unter anderem mit neuen Features wie LED-Scheinwerfern (statt Halogen), LED-Rückleuchten, einer Verkehrszeichenerkennung, einem „Digital Cockpit“ mit 20,3 cm Durchmesser (8,0 Zoll), einem jetzt frei stehend anmutenden Infotainmentdisplay (ebenfalls 20,3 cm Durchmesser), USB-C-Schnittstellen und der Einparkhilfe „Park Assist“ (vorn und hinten) ausgestattet.
Angetrieben wird das Grundmodell der Baureihe vom 70-kW-TSI-Motor.
Darüber rangiert die Version „Life“. Zu den neuen zusätzlichen Ausstattungsdetails gehören die 16-Zoll-Leichtmetallräder des Typs „Nottingham“, Projektionsleuchten in den Außenspiegelgehäusen und die Smartphone-App-Integration via Mirror Link. Auch im T-Cross Life sorgt serienmäßig der 70-kW-TSI für Vortrieb.
Die Topversionen „Style“ und „R-Line“ haben serienmäßig die erstmals im T-Cross angebotenen „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer“ („R-Line“: Serie nur in Deutschland) mit Abbiege- und Allwetterlicht an Bord. Zu den neuen Lichtfunktionen gehört zudem ein animiertes Welcome- und Goodbye-Szenario.
Darüber hinaus verfügen beide Topmodelle serienmäßig über neue 17-Zoll-Leichtmetallräder im jeweils spezifischen Design („Manila“ für „Style“, „Valencia“ für „R-Line“), eine Exterieur-Ambientebeleuchtung sowie LED-Rückleuchten mit animierter Blink- und Bremsfunktion.
Der neue T-Cross Style setzt eher auf Eleganz, während der T-Cross R-Line mit seinen Stoßfängern im „R“-Design den sportlichen Charakter unterstreicht.