Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste,
Dombühl ist eine aufstrebende Marktgemeinde mit wachsender Einwohnerzahl. Im Jahr 2023 haben wir die 2000er-Marke überschritten.
Wohnen und leben in bester Lage und bei bester Verkehrsanbindung! Zentral und landschaftlich reizvoll zwischen der kreisfreien Stadt Ansbach und den Städten Dinkelsbühl und Rothenburg sowie Crailsheim in Baden-Württemberg.
Dombühl ist auch Teil des S-Bahn-Netzes Nürnberg (S 4). Dadurch bestehen ein Stundentakt nach Ansbach und Nürnberg und auch stündliche Busverbindungen nach Norden (Rothenburg) und nach Süden (Feuchtwangen/Dinkelsbühl). Ende 2024 erfolgte die erste länderübergreifende S-Bahn-Verlängerung von Dombühl über Schnelldorf bis ins baden-württembergische Crailsheim.
In den letzten Jahren haben wir viel in die Infrastruktur investiert: Das Naturerlebnisbad, der Erlebnispark Natur und Teich, der Dorfladen mit Café GLEIS D am Bahnhof und viele weitere Projekte haben die Lebensqualität erheblich gesteigert.
„Wohnen und leben in bester Lage und bei bester Verkehrsanbindung!”
In unseren Neubaugebieten haben sich insbesondere junge Familien ihren Traum vom Eigenheim erfüllen können. Aktuell läuft zudem der Glasfaserausbau im Hauptort Dombühl. Die Außenorte sind bereits seit Jahren angeschlossen. Für die Kinder und Jugendlichen entsteht derzeit ein überaus vielseitiger und attraktiver Erlebnisspielplatz mit Bolzplatz im Anschluss an das Baugebiet „Zimmerplatz II“.
Diesen Weg wollen wir weiter beschreiten, wir wollen weiter investieren. Mit dem letzten und 5. Bauabschnitt zur Erstellung von Parkplätzen direkt am ehemaligen Bahnhofgebäude ist die Neugestaltung des Bahnhofareals nach gut 10 Jahren abgeschlossen. Das Bahnhofareal hat sich durch die Maßnahmen vom Schandfleck zum Schmuckstück gewandelt: Neben der Sanierung des ehemaligen Bahnhofgebäudes und der ehemaligen Bahnhofgaststätte sind 90 P+R-Parkplätze, 32 überdachte Fahrradabstellplätze, vier barrierefreie Bushaltestellen und eine ansprechende Platzgestaltung umgesetzt worden, die unseren Bürgerinnen und Bürgern, den Pendlern und Touristen besten Service und Aufenthaltsqualität bieten.
Schwerpunkt bleibt weiterhin auch die Schaffung von Wohnraum, sowohl durch Innenentwicklung als auch durch ein weiteres Neubaugebiet. Noch im ersten Halbjahr 2025 wird das Bebauungsplanverfahren für das neue Baugebiet „Am Kirchbuck II“ starten.
Wichtige Zukunftsaufgaben sind auch die Pflichtaufgaben: Wir wollen und müssen unsere Straßen, Kanäle und Wasserleitungen im Blick behalten und sukzessive sanieren oder neu bauen. Insbesondere bei der Bahnhofstraße, unserer Hauptachse im Ort, bieten sich hierbei enorme Potentiale, das Ortsbild positiv zu verändern und durch Wohnumfeldmaßnahmen die Aufenthalts- und damit auch die Lebensqualität weiter erheblich zu steigern.
Erfreulich ist, dass es in diesem Jahr nach langen Jahren der Entwicklung im Gewerbegebiet Dombühl-Süd endlich losgehen kann. Die Investoren werden im Spätsommer mit Baumaßnahmen beginnen. Das bedeutet für uns die Chance auf dringend benötige Einnahmen und Arbeitsplätze.
Weitere wichtige Aufgaben sind der Neubau einer viergruppigen Kita in Kloster Sulz, Baubeginn im Herbst 2025, evtl. auch erst Anfang 2026 und der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses an einem neuen Standort Anfang 2027.
Last but not least haben wir in Dombühl auch ein reges Vereinsleben. Die Vereine, zwei Feuerwehren, weitere Gruppen und natürlich auch die Kirchengemeinden, das ehrenamtliche Engagement insgesamt, machen das Leben in einer Gemeinde erst lebenswert. Darauf bauen wir auch in Zukunft!
An dieser Stelle sei noch auf eine Besonderheit im Jahr 2025 hingewiesen: die Freiwillige Feuerwehr Dombühl feiert von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, ihr 150-jähriges Bestehen. Hier können wir zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen, am Sonntag wird zudem auch Staatsminister Joachim Herrmann unser Gast sein.
Ihr
Jürgen Geier
Erster Bürgermeister