Gut konserviert: Der BMW X1 beim Tüv | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 23.05.2025 00:07

Gut konserviert: Der BMW X1 beim Tüv

Bajuwarisches Juwel? Wie sieht es im Detail um die Gebrauchtqualitäten des X1 von BMW aus? (Foto: BMW AG/dpa-tmn)
Bajuwarisches Juwel? Wie sieht es im Detail um die Gebrauchtqualitäten des X1 von BMW aus? (Foto: BMW AG/dpa-tmn)
Bajuwarisches Juwel? Wie sieht es im Detail um die Gebrauchtqualitäten des X1 von BMW aus? (Foto: BMW AG/dpa-tmn)

Wer einen typischen BMW alter Schule sucht, ist beim X1 fehl am Platz. Reihensechszylinder, eine klassische Spezialität aus München, passen nicht mehr unter die Haube. Hier arbeiten nur noch quer eingesetzte Aggregate, die teils sogar nur noch aus drei Töpfen Kraft schöpfen. 

Heckantrieb, Ausweis sportlicher Beschleunigung, wurde aus dem X1 ebenfalls verbannt. Dafür ist das Kompakt-SUV recht geräumig - und damit sogar pragmatisch. Sein turnusmäßiges Abschneiden auf dem Prüfstand der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) ist laut „Auto Bild Tüv-Report 2025“ eigentlich sehr gut - wenn da nicht ein paar Marotten wären.

  • Modellhistorie: Den Startschuss für die Modellreihe erteilte BMW 2009, die betrachtete Zweitauflage des X1 (Typ F48) debütierte 2015. Die Modellpflege von 2019 macht mit einer überarbeiteten Niere am Kühlergrill den Unterschied, die LED-Scheinwerfer blicken seitdem einen Touch verwegener drein, Frontschürze und Instrumente wurden renoviert, und unter der Haube zogen zwei neue Dieselmotoren ein.Im Folgejahr ergänzte ein Plug-in-Hybrid die Palette, bevor im Herbst 2022 die X1-Drittauflage ihren Vorgänger ablöste. 
  • Karosserie und Varianten: Höherer Aufbau, leicht erhöhte Sitzposition: Auch BMWs kleinstes SUV erfüllt typische Gattungsmerkmale. Es wird der Kompaktklasse zugerechnet und bietet vier Sitze. Eine sportliche M-Version wurde - anders als bei der aktuellen Generation - nicht aufgelegt. 
  • Abmessungen (laut ADAC): 4,44 bis 4,45 m x 1,82 m x 1,58 m bis 1,60 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 505 l bis 1.550 l; Plug-in-Hybrid: 450 l bis 1.470 l. 
  • Stärken: Im Zweifel bietet der X1 mehr Kofferraum als ein 3er-Touring. Auch kräftige Motoren sind verfügbar und erfüllen eine klassische Erwartung an die Marke. Bei der HU erweisen sich Achsaufhängungen, Achsfedern und Dämpfer laut bisheriger Bilanz als haltbar, die Lenkung laut Tüv-Report sogar als „top“. Rost am Fahrwerk ist nicht gegeben: „Top konserviert“, schreibt der Report. Die Blinkanlage gilt wie die Abgasanlage als unauffällig, die Funktion der Fußbremse als lobenswert. 
  • Schwächen: Aber der X1 lässt sich erhöhten Ölverlust gleich bei der ersten HU zuschulden kommen. Zweiter - und bislang letzter - grober Patzer: die Abgasuntersuchung (AU), die zum dritten Check im Fahrzeugalter von sieben Jahren zum Stolperstein werden kann. 
  • Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik deckt der X1 ein Spektrum von mittelmäßigem bis sehr gutem Abschneiden ab. Noch am ehesten erfordern Exemplare mit Erstzulassung 2016 den Einsatz der Pannenhelfer, gut in der Datensammlung stehen solche von 2015 und 2018 da.Jüngere Exemplare von 2019 bis 2022 bewertet der Club mit sehr gut. Aber einen Pannenschwerpunkt gibt es: die Starterbatterie bei Autos von 2016 bis 2018. 
  • Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 100 kW/136 PS bis 170 kW/231 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 85 kW/116 PS bis 170 kW/231 PS: Plug-in-Hybrid (Otto-Dreizylinder und E-Motor, Allradantrieb): 162 kW/220 PS Systemleistung.

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:

  • X1 sDrive 18d (6/2015); 110 kW/150 PS (Vierzylinder); 131.000 Kilometer; 12.203 Euro.
  • X1 xDrive 20i (6/2019); 141 kW/192 PS (Vierzylinder); 70.000 Kilometer; 21.420 Euro.
  • X1 sDrive 18i Sport Line (6/2019); 103 kW/140 PS (Dreizylinder); 70.000 Kilometer; 20.076 Euro.

© dpa-infocom, dpa:250522-930-580155/1


Von dpa
north