Am 12. Oktober ist Hohenzollerntag, ein Aktionstag an verschiedenen Wirkungsstätten der Dynastie. In Schlössern und Burgen sind Veranstaltungen geplant – und auch in einem Gotteshaus: Im Münster Heilsbronn können die Besucherinnen und Besucher viel über Kurfürstin Anna erfahren und die Geheimnisse ihres Grabes entschlüsseln.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Wirksam. Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter” steht am Hohenzollerntag um 14 Uhr eine Sonderführung auf dem Programm. „Anna von Sachsen – detektivische Blicke auf ihr Hochgrab und ihr familiäres Netzwerk” lautet das Thema. Die Kunsthistorikerin Mara Hofstett wird die Gestaltung des gotischen Grabmals mit seinen zahlreichen Wappen und Inschriften erläutern. Auch die seitlichen Heiligenfiguren wird sie betrachten – und verdeutlichen, was all die Details über die Persönlichkeit Annas verraten. Die Kurfürstin ließ das Hochgrab lange vor ihrem Tod nach ihren eigenen Wünschen gestalten.
Für die Führung ist eine telefonische Anmeldung unter der Nummer 09872/806252 erforderlich. Treffpunkt ist in der Vierung. Wer keine Zeit hat am Sonntag, kann sich auch allein in der Sonderausstellung über Anna und ihre Zeit informieren, anhand von Texten auf Roll-ups, auf Tafeln sowie auf Bildschirmen.
Demnach scheint Anna eine gut vernetzte Frau gewesen zu sein, die mit ihren andernorts einflussreichen Geschwistern ebenso wie mit ihren längst erwachsenen Kindern und Stiefkindern in regem Kontakt blieb. Keine Selbstverständlichkeit im 15. und 16. Jahrhundert, denn Fürstentöchter wurden damals nach der Heirat ihren Ursprungsfamilien rechtlich entfremdet, wie auf den Infotafeln zu lesen ist.
Die weiter bestehende Verbindung zu den nun an entfernten Höfen lebenden Töchtern bedeutete, dass die Mutter ihr Netzwerk gezielt aufrechterhielt, indem sie Geschenke und Besuche machte und Besuche der Töchter empfing. Die Töchter schickten zudem ihre Kinder zu Großmutter Anna, denn deren Witwensitz in Neustadt/Aisch war opulent ausgestattet und galt als Ort umfassender Erziehung und Bildung.
Zur Eröffnung der Frauennetzwerke-Ausstellung seien rund 50 Personen gekommen, berichtete Münster-Pfarrer Dr. Ulrich Schindler. Das Vokalensemble „Stella Nostra” aus Berlin habe bei der Veranstaltung faszinierende Klostermusik aus dem 12. und 13. Jahrhundert geboten, darunter auch zwei Gesänge aus der Heilsbronner Klosterbibliothek. Die Ausstellung in Heilsbronn ist Teil eines umfangreichen Forschungsprojektes, in dessen Zusammenhang an zehn Hohenzollern-Orten Präsentationen geboten werden.