Kirchweih Diespeck: Einfach mal aus dem Rahmen fallen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 21.10.2025 06:00

Kirchweih Diespeck: Einfach mal aus dem Rahmen fallen

Vom 21. bis 28. Oktober feiert Diespeck Kirchweih.  (Foto: Gudrun Schwarz-Köhler)
Vom 21. bis 28. Oktober feiert Diespeck Kirchweih. (Foto: Gudrun Schwarz-Köhler)
Vom 21. bis 28. Oktober feiert Diespeck Kirchweih. (Foto: Gudrun Schwarz-Köhler)

„Aus dem Rahmen fallen”, das kann ein Kompliment sein, muss es aber nicht.

Was ist genau mit diesem Ausdruck gemeint? Ich habe im Internet folgende Definition gefunden: „sich in auffälliger Weise (positiv oder negativ) vom Gewohnten, Alltäglichen, Üblichen abheben; untypisch, extravagant sein; von einer bestimmten Norm oder einem Richtwert abweichen”.

Das kann dann ein Künstler oder Handwerker sein; ein Manager, eine Hausfrau/Hausmann oder eine Wissenschaftlerin können ebenso aus dem Rahmen fallen wie der Sommer eines bestimmten Jahres.

Solche Menschen können ihr Anderssein meistens kaum verbergen und man staunt dann. Manchmal ist man angenehm überrascht, weil da jemand erfrischend anders ist; manchmal kosten solche Abweichungen von der Norm aber auch Nerven und Kraft, weil die gewohnten Erwartungen nicht erfüllt werden.

Die Schriftstellerin Inge Müller hat dazu ein sehr schönes Gedicht geschrieben: „Jetzt“.

Sie haben sich ein Bild von dir gemacht.
Sie haben dich gemalt
mit schüchternen, zarten Farben,
mit ausgewogener Mimik und beherrschten Gesten.
Sie haben dich eingerahmt
in Holz, Metall und Glas
und dein Bild aufgehängt
an festen Plätzen in ihren Köpfen und Herzen.
Fall aus dem Rahmen und lebe!

Einmal ganz bewusst aus dem Rahmen fallen

Die Dichterin fordert ausdrücklich dazu auf, einmal ganz bewusst aus dem Rahmen zu fallen. Als Grund führt sie an, dass sich andere von uns ein ganz bestimmtes Bild gemacht haben und dieses Bild auch sehr bewusst pflegen und bewahren.

Es ist ein eher „weichgespültes” Bild von uns: Schüchtern, zart, ausgewogen, beherrscht. Auf jeden Fall niemand mit Ecken und Kanten, niemand, der auch einmal bewusst in die Offensive geht.

Stattdessen: vornehme Zurückhaltung, das dauernde Bemühen um Ausgewogenheit, im schlimmsten Fall Harmonie um jeden Preis. Wenn ich so lebe, bin ich natürlich bequem und angenehm für andere. Andererseits bleibe ich ziemlich sicher hinter meinen Möglichkeiten zurück.

Aus dem Rahmen fallen meint dann ich selber sein dürfen, mich nicht verstellen müssen, einmal das tun und sagen, wonach mir ist.

Jesus als Vorbild

Dafür ist Jesus ein ausgezeichnetes Beispiel. Für einen jüdischen Lehrer der damaligen Zeit ist er ganz gehörig aus dem Rahmen gefallen. Im Neuen Testament sind viele Geschichten überliefert, die davon erzählen, dass Jesus sich mit Außenseitern, Sündern und „Underdogs” an einen Tisch gesetzt hat. Er hat mit ihnen gegessen und getrunken und zeigte ihnen dadurch seine Freundschaft.

Er grenzte niemanden aus. Er hatte eine für die damalige Zeit ungewöhnlich große Wertschätzung für Frauen und Kinder.

Wenn er das Gefühl hatte, dass heilige Regeln Menschen an einem guten Leben und Zusammenleben hindern, hat er solche Gebote auch ganz bewusst über Bord geworfen. Und das Anstößigste dabei: Er hat sich auf Gott und dessen Menschenliebe berufen.


In diesem Sinne wünsche ich den Ortsburschen und -madle, allen Diespeckern und allen Gästen eine schöne Kirchweih!
In diesem Sinne wünsche ich den Ortsburschen und -madle, allen Diespeckern und allen Gästen eine schöne Kirchweih!

In diesem Sinne wünsche ich den Ortsburschen und -madle, allen Diespeckern und allen Gästen eine schöne Kirchweih!

Manfred A. Kolberg

„Sich in auffälliger Weise vom Gewohnten, Alltäglichen, Üblichen abheben” diese Definition von „aus dem Rahmen fallen” passt auch sehr gut zur Kirchweih.

Kirchweih, das sind einige Tage, an denen man das ruhig einmal ausprobieren kann, sozusagen unter Laborbedingungen. Und wenn es gutgetan hat, dann sollte man unbedingt ein wenig davon in den Rest des Jahres mitnehmen.

In diesem Sinne wünsche ich den Ortsburschen und -madle, allen Diespeckern und allen Gästen eine schöne Kirchweih vom 21. bis 28. Oktober!

Ihr und Euer Pfarrer
Manfred A. Kolberg

Mit dem traditionellen Betzentanz klingt die Kirchweih am Montag aus.  (Foto: Gudrun Schwarz-Köhler)
Mit dem traditionellen Betzentanz klingt die Kirchweih am Montag aus.  (Foto: Gudrun Schwarz-Köhler)

Kirchweih Diespeck: Der Höhepunkt im Jahresablauf

Vom 21. bis 28. Oktober erinnert Diespeck mit einem großen Fest an die Weihe der St.-Johannes-Kirche. Verpassen verboten!
north