Kirchweih Mönchsroth: Was das Fest so besonders macht | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 31.07.2025 06:00

Kirchweih Mönchsroth: Was das Fest so besonders macht

Vom 1. bis 4. August 2025 feiert Mönchsroth Kirchweih.  (Foto: Peter Tippl)
Vom 1. bis 4. August 2025 feiert Mönchsroth Kirchweih. (Foto: Peter Tippl)
Vom 1. bis 4. August 2025 feiert Mönchsroth Kirchweih. (Foto: Peter Tippl)

Tolerant, lebenswert und offen beschreibt sich die Gemeinde Mönchsroth in ihrer Agenda und spürbar und erlebbar wird dies bei der Kirchweih von Samstag, 2. August, bis Montag, 4. August.

Auftakt ist aber bereits am Freitag, 1. August, in den Gaststätten mit Kirchweihbewirtung. Den offiziellen „Startschuss“ zur diesjährigen Kirchweih setzen wie gewohnt lautstark die Böllerschützen vom Schützenverein „Berg und Tal“ aus Regelsweiler am Samstagabend gegen 19.30 Uhr vor der Rothachhalle. Zuvor ziehen die Ehrengäste von der Dorfkirche, begleitet von der Blaskapelle Eigner zur Rothachhalle und dann kann Bürgermeisterin Franziska Mattmann zum zweiten Mal in ihrer Amtszeit das erste Kirchweihfass anzapfen. Mattmann wurde am 12. November 2023 ins Amt gewählt und führt die Gemeinde seit Februar letzten Jahres.

An Höhepunkten mangelt es bei der Mönchsrother Kirchweih nicht, denn nach dem Auftakt am Samstagabend findet am Sonntag, 3. August, um 9.15 Uhr, der Kirchweihgottesdienst in der Dorfkirche statt, wobei die Vereine, Gemeinderat und Posaunenchor einziehen werden. Die Historie der Dorfkirche St. Oswald und Aegidius reicht ins neunte Jahrhundert zurück, der älteste Teil der Chorturmkirche wird auf das 14. Jahrhundert datiert und die heutige äußere Form erhielt das Gotteshaus im 16. Jahrhundert. Den Kirchweihgottesdienst am siebten Sonntag nach Trinitatis werden Diakonin Tanja Strauß und Pfarrer Gunther Reese halten.

Nach dem Gottesdienst wird bei der von Vereinen organisierten Kirchweih in und vor der Rothachhalle Frühschoppen und Mittagstisch angeboten. Am Kirchweihsonntag besteht von 14 Uhr bis 17 Uhr Besichtigungsmöglichkeit der Klosterkirche.

Zu den herausragenden Persönlichkeiten von Mönchsroth gehört der bekannte Malerpfarrer Georg Bickel. Er wirkte 35 Jahre in Mönchsroth und neben Seelsorge gehörte das Malen zu seinen Leidenschaften. Über 40 Bilder sind in der Klosterkirche zu sehen. Um 15 Uhr wird Brigitte Regele am Kirchweihsonntag eine Führung anbieten. Ab 18 Uhr ist Kirchweihbetrieb in und um die Rothachhalle und am Abend wird die „Kerwa-Sau“ verlost. Lose können während der Kirchweih gekauft werden und neben dem Hauptpreis gibt es viele weitere Preise.

Kirchweihmontag – diese Tradition gilt ganz besonders für Mönchsroth. Vormittags ab 10.30 Uhr ist Kirchweihkegeln in der Gemeindegaststätte Römerhof angesetzt und ab 18 Uhr gibt’s Unterhaltungsmusik in der Rothachhalle. Ab 19.30 Uhr findet, so die gute Tradition, die jährliche Bürgerversammlung statt, bei der Bürgermeisterin Mattmann die Arbeit des Gemeinderats reflektiert und die zukünftigen Aufgaben in der Gemeinde darlegt. Danach ist fröhlicher Kirchweihausklang mit Musik.

Nach dem plötzlichen Tod einer der tragenden Personen der Vereinskirchweih, Günter Siebachmeyer, hat sich ein neues Organisationsteam für die Ausrichtung der Kirchweih mit Unterstützung der Vereine gefunden und diesem Team und allen Helferinnen und Helfern dankt Bürgermeisterin Franziska Mattmann für ihren Einsatz. Ohne die tatkräftige Mitarbeit der Vereinsmitglieder wäre die Kirchweih so nicht möglich, grüßt die Rathauschefin mit Dank in ihrem Grußwort, und lädt zu einer „schönen und fröhlichen Kirchweih 2025“ von Freitag, 1. August, bis Montag, 4. August nach Mönchsroth ein.

„Unsere” Kirche

„Unsere“ Kirche und „unsere“ Orgel und „unseren“ Posaunenchor will Gemeindepfarrer Gunther Reese beim Kirchweihgottesdienst am Sonntag, 3. August, um 9.15 Uhr in seiner Ansprache in den Mittelpunkt stellen. Die Orgel muss dringend renoviert werden und Organist Maik Wollenhaupt hat bei der initiierten Aktion „wir retten unsere Orgel“ mit kleinen Konzerten bereits fast 2000 Euro eingespielt.

Die Orgel oder die Kirche sind nicht des Pfarrers Orgel oder Kirche, betont Gunther Reese, Orgel und Kirche gehören in den Ort und den Menschen. Viele haben für die Orgel schon gespendet, dankt der Pfarrer, die Landfrauen, die Orgelpfeifenbastlerinnen und auch der Gemeinderat mit seinem Zuschuss. Die Orgel gehört zur Dorfkirche und wird auch beim Gottesdienst und, so Pfarrer Reese, bei „unserer“ Kirchweih, erklingen. Erklingen wird auch der Posaunenchor unter Leitung von Horst Rittsteiger, der in diesem Jahr sein 75. Jubiläum feiern kann. Viele Gründe also, den Kirchweihgottesdienst in großer Gemeinschaft zu erleben und genießen, so Pfarrer Gunther Reese.

Der Hahnentanz

Kirchweih und Hahnentanz gehören in Mönchsroth eng zusammen. Am ersten Wochenende im August, in diesem Jahr von Samstag, 2. August, bis Montag, 4. August, findet rund um und in der Rothachhalle die Kirchweih statt und eine Woche darauf, am Samstag, 9. August, und Sonntag, 10. August, lädt der TSV Mönchsroth zum „Hahnentanz“ ein.

Der Begriff geht auf eine ähnliche Begebenheit wie die Dinkelsbühler Kinderzeche zurück, denn im 30-jährigen Krieg wurde Mönchsroth von der Zerstörung durch die schwedischen Truppen verschont. Ein Kinderfest wurde aus Dankbarkeit ausgerichtet und die Erwachsenen tanzten. Hähne wurden umtanzt, Nummern verlesen und wenn ein Signal ertönte erhielt das Tanzpaar mit der richtigen Nummer einen Hahn.

Der TSV hat die Ausrichtung dieses Festes übernommen und bietet am Samstag, 9. August, ab 19.30 Uhr Unterhaltungsmusik, ab 20 Uhr werden symbolisch die Hähne herausgetanzt und am späten Abend Preise einer Tombola verlost. Am Sonntag, 10. August, wird ab 11.30 Uhr Mittagessen und nachmittags Kaffee und Kuchen angeboten.

Eine weitere Besonderheit dieses Festes liegt in Händen der „Italofreunde-Mönchsroth“. Die Gruppe organisiert jährlich ein Oldtimertreffen für Autos und Motorräder und lädt ab 10 Uhr beim Frühschoppen zu gemeinsamen Gesprächen und Austausch und während des Tages zum Anschauen der schmucken Oldtimer ein.

In und um die Rothachhalle wird in Mönchsroth Kirchweih gefeiert.  (Foto: Peter Tippl)

Kirchweih Mönchsroth: Gemeinsam feiern

Vom 1. bis 4. August 2025 lädt Mönchsroth zu seiner traditionellen Kirchweih ein. Freuen Sie sich auf gemütliches Beisammensein, Köstlichkeiten und ein tolles Rahmenprogramm.

Von Peter Tippl
north