Mit viel Bücherlesen entwickeln sich Kinder gut | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 01.09.2023 11:58

Mit viel Bücherlesen entwickeln sich Kinder gut

Mehr Mitgefühl, weniger Stress, höhere Konzentrationsfähigkeit: Junge Leseratten profitieren bei der Gehirnentwicklung und Lernleistung. (Foto: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn)
Mehr Mitgefühl, weniger Stress, höhere Konzentrationsfähigkeit: Junge Leseratten profitieren bei der Gehirnentwicklung und Lernleistung. (Foto: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn)
Mehr Mitgefühl, weniger Stress, höhere Konzentrationsfähigkeit: Junge Leseratten profitieren bei der Gehirnentwicklung und Lernleistung. (Foto: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn)

Frühe Bücherbegeisterung hinterlässt viele positive Spuren. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mit Bezug auf eine amerikanische Studie hin. So schneiden Leseratten bei Tests gut ab, die Wahrnehmung und Denkprozesse betreffen - besser als Kinder, die in ihrer Freizeit kaum oder gar nicht lesen oder erst als Jugendliche damit anfangen.

Zwölf Stunden Lesen in der Woche sind demnach ideal. Bei ganz Kleinen kann schon das Vorlesen die Freude an Büchern wecken. Durch das Lesen verbessern sich Wortschatz, Gedächtnis, Sprachentwicklung, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder - und damit oft auch die schulischen Leistungen.

Tablet oder Smartphone sind für richtige Bücher kein Ersatz. Das zeigt laut dem Verband auch die Tatsache, dass Bücher lesende Kinder durchschnittlich länger schlafen, was wiederum für die Gehirnentwicklung und Lernleistung wichtig ist.

So seien digitale Medien kontraproduktiv für den Schlaf. Die intensive Lichteinwirkung und besonders das Blaulicht abends beeinträchtigten die Melatoninausschüttung, die Kinder müde macht und sie einschlafen lässt.

Noch ein weiteres Argument für mehr echte Bücher: Junge Leseratten leiden im Vergleich seltener unter Stress und depressiven Symptomen. Außerdem fallen sie beispielsweise selten durch Aggressionen und Regelverstöße auf und entwickeln stattdessen mehr Mitgefühl und Kreativität.

© dpa-infocom, dpa:230901-99-37929/2


Von dpa
north